Menü Schließen

Geschichten für die Zukunft: Was die Kulturregionen prägt

(Illustration: wordclouds.com/EA)

Was prägt die Kul­tur­re­gio­nen in Rhein­land-Pfalz? Die Zukunfs­in­itia­ti­ve Rhein­land-Pfalz (ZIRP), die Gene­ral­di­rek­ti­on Kul­tu­rel­les Erbe (GDKE) und die Ent­wick­lungs­agen­tur haben es in einem gemein­sa­men Pro­jekt her­aus­fin­den wol­len und die Ergeb­nis­se dokumentiert. 

(Illustration: wordclouds.com/EA)
(Illus­tra­ti­on: word​clouds​.com/​EA)

Auf mehr als 130 Sei­ten zeigt die Publi­ka­ti­on „Geschich­ten für die Zukunft“ das kul­tu­rel­le Zukunfts­bild der Regio­nen auf. Regio­na­le Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fak­to­ren sowie mate­ri­el­les und imma­te­ri­el­les kul­tu­rel­les Erbe wer­den in der Publi­ka­ti­on her­aus­ge­ar­bei­tet – etwa für Wirt­schafts­re­gio­nen wie die West­pfalz und den Wes­ter­wald, Modell­re­gio­nen wie das Obe­re Mit­tel­rhein­tal mit ihren Bur­gen, Schlös­sern und Fes­tun­gen oder natur­ge­ge­be­ne Ver­bin­dun­gen wie Rhein und Mosel. 

Hin­zu kom­men gemein­sa­me Nar­ra­ti­ve, kuli­na­ri­sche Gemein­sam­kei­ten wie der Wein oder auch inno­va­ti­ve Impul­se wie die „Digi­ta­le Stadt“ Kai­sers­lau­tern oder die länd­lich gepräg­ten „Digi­ta­len Dörfer“.

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, Partner, Vor Ort

Ähnliche Themen