Menü Schließen

Förderprogramme: Bund bündelt Strukturhilfen

Die Bun­des­re­gie­rung hat erst­mals alle Bun­des­pro­gram­me für struk­tur­schwa­che Regio­nen gebün­delt. Die Struk­tur­för­de­rung bie­tet vie­len Regio­nen in Rhein­land-Pfalz För­der­mög­lich­kei­ten. Wer die Fris­ten ver­säumt, geht leer aus. Des­halb: Jetzt infor­mie­ren und beantragen!

(Foto: Uns­plash)

Mit der Pro­gramm­fa­mi­lie „Inno­va­ti­on & Struk­tur­wan­del“ för­dert das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) die Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit struk­tur­schwa­cher Regio­nen in ganz Deutsch­land. Die Pro­gramm­fa­mi­lie umfasst meh­re­re Ein­zel­pro­gram­me, die sich gegen­sei­tig ergän­zen, einer gemein­sa­men Leit­idee fol­gen und über­grei­fen­de För­der­grund­sät­ze beach­ten. Allein bis 2024 plant das Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um, rund 600 Milli­onen Euro für neue Pro­gram­me bereit­zu­stel­len. Zur Pro­gramm­fa­mi­lie gehö­ren fol­gen­de Förderprogramme:

„WIR!“: Wandel durch Innovation in der Region

„WIR!“ rich­tet sich an breit ange­leg­te regio­na­le Bünd­nis­se jen­seits bestehen­der Inno­va­ti­ons­zen­tren. Es sol­len stra­te­gi­sche Inno­va­ti­ons­kon­zep­te erar­bei­tet wer­den, die wis­sen­schaft­li­che, wirt­schaft­li­che, tech­no­lo­gi­sche und gesell­schaft­li­che Per­spek­ti­ven in einem regio­na­len Inno­va­ti­ons­feld zusammenführen. 

Im Sin­ne eines brei­ten Inno­va­ti­ons­be­griffs kann dies in ganz unter­schied­li­chen Berei­chen gesche­hen, sei­en es tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen, Pro­dukt­in­no­va­tio­nen, neue Geschäfts­mo­del­le oder sozia­le Innovationen.

Das Pro­gramm ist the­men­of­fen ange­legt und in zwei För­der­pha­sen unter­teilt (Kon­zept- und Umset­zungs­pha­se). Frist für die Ein­rei­chung von Skiz­zen für die neun­mo­na­ti­ge Kon­zept­pha­se ist der 1. Febru­ar 2020.

„RUBIN“: Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation

Mit „RUBIN“ wer­den eng koope­rie­ren­de Bünd­nis­se in einem klar defi­nier­ten The­men­feld geför­dert. Die Bünd­nis­se sol­len durch klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men getrie­ben sein, eine kla­re Ver­wer­tungs­per­spek­ti­ve haben und Inno­va­tio­nen mit hohem Anwen­dungs­po­ten­zi­al ent­wi­ckeln. Das Pro­gramm ist the­men­of­fen ange­legt und in eine Kon­zept- und eine Umset­zungs­pha­se unterteilt. 

Das För­der­pro­gramm „RUBIN“ ver­bes­sert die stra­te­gi­sche Zusam­men­ar­beit von Unter­neh­men unter­ein­an­der sowie mit Hoch­schu­len und For­schungs­ein­rich­tun­gen. Regio­na­le unter­neh­me­ri­sche Bünd­nis­se sol­len Inno­va­tio­nen mit hohem Anwen­dungs­po­ten­zi­al entwickeln.

In der Umset­zungs­pha­se erhal­ten die RUBIN-Bünd­nis­se in der Regel zwi­schen fünf und 12 Mio. Euro. Jeweils zum 1. Febru­ar 2020, 2021 und 2022 kön­nen Skiz­zen für die Kon­zept­pha­se ein­ge­reicht werden.

REGION.innovativ

Das Pro­gramm REGION.innovativ unter­stützt regio­na­le Bünd­nis­se bei der Ent­wick­lung von Quer­schnitts­the­men. In der ers­ten För­der­run­de wer­den anwen­dungs­ori­en­tier­te For­schungs- und Ent­wick­lungs­vor­ha­ben für neue Kon­zep­te der Arbeits­ge­stal­tung in struk­tur­schwa­chen Regio­nen gefördert.

Die expe­ri­men­tel­le För­der­maß­nah­me REGION.innovativ soll regio­na­le Bünd­nis­se dabei unter­stüt­zen, neue The­men und För­der­instru­men­te in den Berei­chen For­schung, Inno­va­ti­on und Bil­dung zu ent­wi­ckeln und mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen. In der ers­ten Aus­schrei­bungs­run­de sol­len Lösungs­an­sät­ze zur Gestal­tung von Arbeits­wel­ten der Zukunft erar­bei­tet und umge­setzt wer­den. Denn ange­sichts der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on, des demo­gra­fi­schen Wan­dels und ver­än­der­ter Wirt­schafts­struk­tu­ren ste­hen vor allem klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) in struk­tur­schwa­chen Regio­nen hier vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Bis zum 1. April 2020 kön­nen Skiz­zen ein­ge­reicht werden. 

Sie fan­den die­se Mel­dung inter­es­sant? Sie stammt aus unse­rem EA-News­let­ter. Jeden Diens­tag ver­sen­den wir drei aus­ge­wähl­te Nach­rich­ten die­ser Art an unse­re Emp­fän­ger. Hier kön­nen Sie den News­let­ter kos­ten­los abonnieren.

Veröffentlicht unter News, Vor Ort, Wettbewerbe

Ähnliche Themen