Menü Schließen

Demonstrator zeigt: So funktioniert Landwirtschaft mit Solarpanels

(Illustration: Digi.farming.lab)

Das Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung (ZALF) und Part­ner haben einen inter­ak­ti­ven Agri-Pho­to­vol­ta­ik-Demons­tra­tor ent­wi­ckelt, der das Com­pu­ter­spiel „Land­wirt­schafts­si­mu­la­tor“ nutzt.

(Illustration: Digi.farming.lab)
(Illus­tra­ti­on: Digi.farming.lab)

In der vir­tu­el­len 3D-Umge­bung sind vier ver­schie­de­ne Agri-PV-Anla­gen dar­ge­stellt, dar­un­ter ein „1‑Ach­sen-Tra­cker“ für Wei­zen- und Rap­s­an­bau sowie eine hoch­auf­ge­stän­der­te Anla­ge für Kar­tof­feln und Hafer. Inter­es­sier­te kön­nen vir­tu­el­le Land­ma­schi­nen steu­ern und die Tech­no­lo­gie erkun­den, die Land­wirt­schaft und Ener­gie­er­zeu­gung auf einer Flä­che kombiniert. 

Der Demons­tra­tor zeigt auch, wie Blüh­strei­fen zwi­schen den Modul­rei­hen wert­vol­le Habi­ta­te für Flo­ra und Fau­na bil­den kön­nen. Bei der ver­ti­ka­len Agri-PV-Anla­ge auf Dau­er­grün­land pro­du­zie­ren bifa­zia­le Modu­le in Ost-West-Aus­rich­tung beid­sei­tig Strom. Ziel des Pro­jekts ist es, die Akzep­tanz für Agri-PV zu för­dern und einen Bei­trag zur Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät bis 2045 zu leisten.

Veröffentlicht unter Digitales Leben, Digitalisierung, Nahversorgung

Ähnliche Themen