Die Länder- und ressortübergreifende Krisenmanagementübung (Exercise), kurz LÜKEX, plant für den Zeitraum vom 25. bis 29. September 2023 eine strategische Übung, die einen Cyberangriff auf das Regierungshandeln simuliert.
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau veranstaltet am 20. und 21. September 2023 eine Konferenz zum Thema „Wege zur Bauwende“. Die Veranstaltung findet am Holzbaucampus der Universität in Frankenstein statt und wird vom „t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ organisiert.
Für viele Nebenstrecken erscheinen herkömmliche Züge unangemessen groß. Hier soll „Draisy“ eine Lösung bieten, ein leichter, batteriebetriebener Schienenbus, der nur ein Drittel der Größe konventioneller Triebwagen hat.
Das Programm „Heimat 2.0“ hat seine dritte Phase gestartet. Es unterstützt 17 strukturschwache ländliche Regionen dabei, digitale Lösungen einzuführen.
Wie kann eine Kommune selbst Akteur beim Crowdfunding werden, um Projekte in der Gemeinde mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger zu finanzieren? Eine aktuelle PDF-Broschüre dokumentiert die von der Entwicklungsagentur begleiteten Projekte in der Verbandsgemeinde (VG) Otterbach-Otterberg und der VG Lauterecken-Wolfstein.
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant einen „Hitzeaktionsplan“. Gesundheitsminister Clemens Hoch und Sozialminister Alexander Schweitzer haben die Grundideen vorgestellt.
Die Menschheit wird voraussichtlich am 2. August 2023 ihre natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht haben. So legt es das Datum des sogenannten „Erdüberlastungstags“ nahe.
Ein alarmierender Anteil von 96 Prozent der befragten Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland erwartet bis zum Jahr 2050 eine deutliche Zunahme von Extremwetterereignissen. Das ergibt sich aus einer Umfrage, die Journalistinnen und Journalisten von BR, NDR, WDR und Correctiv durchgeführt haben.
Hat Ihre Gemeinde oder Ihr kommunales Unternehmen ein herausragendes Projekt für ältere Menschen umgesetzt? Dann kommt es möglicherweise für den Wettbewerb „Kleine Idee – große Wirkung“ infrage.
Das Jahr 2022 stellte für Städte, Gemeinden und Landkreise erneut eine Herausforderung dar. Noch bevor die Folgen von Corona und der Naturkatastrophe im Ahrtal bewältigt waren, traten durch den Ukraine-Krieg, globale Lieferkettenprobleme und vor allem rapide steigende Energiepreise neue Schwierigkeiten auf.