Eine Befragung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt erhebliche Probleme in der Kinderbetreuung. Fast 60 Prozent der Eltern, die ihre Kinder in einer Kita, bei einer Tagesmutter oder in der Ganztagsschule betreuen lassen, berichteten von ausgefallenen Betreuungstagen oder verkürzten Betreuungszeiten. Die Gründe sind häufig Personalmangel und organisatorische Engpässe.
„Informeller Digitalaustausch RP“ per HumHub: Das soziale Netzwerk für rheinland-pfälzische Kommunen
Bodenheim (Rheinhessen) – Der „Informelle Digitalaustausch RP“ ist eine neue, exklusive digitale Plattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:innen rheinland-pfälzischer Kommunalverwaltungen. Das Ziel: Einfacher Austausch, bessere Zusammenarbeit und stärkere Vernetzung zwischen Kommunen. Die Plattform basiert auf der Open-Source-Software „HumHub“, die speziell für datenschutzkonforme und interne Netzwerke geeignet ist. Gehostet wird die Plattform in Deutschland. Die Verbandsgemeinde Bodenheim und das „Netzwerk Digitale Dörfer RLP“ betreiben und unterstützen das Projekt gemeinsam. Gegenwärtig zählt die Plattform rund 280 Mitglieder aus 126 Kommunen – eine Zahl, die kontinuierlich wächst.
Der Bericht „Open Source in Kommunen – Aufbau einer Open-Source-Governance“ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zeigt, wie Städte und Gemeinden Open-Source-Software (OSS) gezielt einsetzen können, um unabhängiger von großen Softwareanbietern zu werden. Der Bericht ist ähnlich wie viele Open-Source-Projekte frei zugänglich.
Am kommenden Sonntag, 2. Februar, naht ein wichtiger Termin der KI-Verordnung der EU: Anbieter, Unternehmen und Behörden sind von diesem Termin an verpflichtet, Kompetenz ihrer Mitarbeiter beim beruflichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nachweisen zu können.
Digitale Plattformen beeinflussen Städte und Regionen stark und wirken auf Bereiche wie Städtebau, Mobilität oder sozialen Zusammenhalt. Das ergibt eine Studie des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR), an der unter anderem das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern beteiligt war.
Ein neues Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) beschreibt, wie Künstliche Intelligenz (KI) Städte und Regionen verändert.
Er ist seit Monaten auf der EA-Webseite im Einsatz: der KI-Assistent der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Die Maschine beantwortet Fragen zu Projekten der EA. Dazu gehört häufiger die Frage, wie dieser KI-Chatbot realisiert wurde. Da musste er bisher passen, denn mit diesen Informationen hatten wir ihn bisher nicht ausgestattet. Hier die Antworten.
Wie ist der aktuelle Stand der Technik bei Künstlicher Intelligenz (KI)? Was muss ich beim Einsatz von KI beachten? Und wie kann ich KI als Verwaltungsmitarbeitende sinnvoll nutzen? Diese Fragen waren jetzt Thema im Studiengang „Bachelor of Arts“ im Wahlstudienfach „Ganzheitliche Gestaltung der digitalen Transformation im Land und in Kommunen“.
Zweibrücken – Wie können digitale Sprachassistenten ältere Menschen im Alltag unterstützen und ihre Einsamkeit verringern? Im Modellprojekt „Digitale Nachbarn“ untersuchten die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA), der Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der DRK-Kreisverband Südwestpfalz und das Fraunhofer-Institut IESE genau diese Frage. In Zweibrücken-Ixheim testeten Senioren den Sprachassistenten Alexa in ihrem Alltag.
Künstliche Intelligenz (KI) reduziert Arbeitszeit – sofern man sie richtig einsetzt. In einem neuen Seminar zeigt die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz konkrete praktische Anwendungen für die Technik. Die reicht mittlerweile weit über ChatGPT hinaus: Neue Assistenten und Agenten sowie verbesserte Anwendungen kommen auf den Markt.