Das Land will die Kommunen in Rheinland-Pfalz um drei Milliarden Euro entlasten. Das sieht eine Verfassungsänderung vor, die jetzt in den Landtag eingebracht wurde. Demnach plant das Land, etwa die Hälfte der rund sechs Milliarden Euro hohen Kassenkredite der Kommunen zu übernehmen.
In den Sozialen Medien toben gelegentlich Diskussionen, die schwer erträglich sind. Andererseits entfalten Facebook, Instagram und Co. eine große Macht, wenn es ums Mobilisieren von Menschen geht. In einem Forschungsprojekt „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bild“ haben jetzt Forschende der Universität in Kiel einen „Atlas Sozialer Medien“ zusammengestellt.
Elf Jahre nach dem letzten Zensus startet eine neue Volkszählung. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wird der 15. Mai als Stichtag festgelegt, für den neben der Bevölkerungsgröße auch die Zahl der Gebäude und Wohnungen, Haushaltsgrößen und Daten über Wohnheime sowie Gemeinschaftsunterkünfte erhoben werden.
Ein neu gestartetes Forschungsprojekt entwickelt eine IT-Lösung, mit der Pakete abseits von Städten mithilfe öffentlicher Verkehrsmittel ihren Weg finden. Das teilte die Kühne Logistics University in Hamburg mit.
Bis zum 21. März 2022 können sich interessierte Städte und Stadtteile mit einer Einwohnerzahl von 10.000 bis 250.000 beim Netzwerk „Engagierte Stadt“ bewerben.
In diesen Tagen erscheint die 25. Ausgabe des Newsletters der Wiederaufbaubeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Staatssekretärin Nicole Steingaß. Seit Oktober informiert das Schreiben regelmäßig über Aspekte der Aufbauhilfe nach der Naturkatastrophe im Ahrtal und anderen Regionen.
In deutschen Behörden gibt es Nachholbedarf beim Thema Weiterbildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Stifterverbands und McKinsey & Company.
Der Verkehrssektor ist ein Schlüssel für den Erfolg der deutschen Klimaschutzstrategie. Jedoch wurden in diesem Sektor im Jahr 2019 noch immer so viele Tonnen CO2 ausgestoßen wie 1990 – rund 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen. Eine Studie des Wuppertal Instituts nennt nun acht Thesen für den Weg in die digitalisierte Verkehrswende.