In Deutschland gibt es etwa 11.000 Kommunen, jede mit eigenen Herausforderungen und Stärken.
Welche immense Entwicklung Künstliche Intelligenz (KI) nimmt, zeigt ein Versuch der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA). Seit Populärwerden von ChatGPT Ende 2022 haben wir den diversen KI-Diensten am Markt experimentell unter anderem die umfangreiche Sammlung von Förderbestimmungen für Betroffene der Naturkatastrophe 2021 vorgelegt. Die Maschinen sollten sinnvolle Antworten auf Fragen von Betroffenen zum Antragsverfahren geben.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass sich die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2040 unterschiedlich entwickeln wird.
Das italienische Unternehmen IronLev hat auf der Messe „LetExpo2024“ erstmals ein Magnetschwebebahn-Fahrzeug vorgestellt, das auf bestehenden Eisenbahnschienen fahren kann. Der erfolgreiche Test auf der Strecke Adria–Mestre in der Region Venetien wurde in einem Video präsentiert.
Am 9. Juni 2024 sind in Rheinland-Pfalz Kommunal- und Europawahlen. Erstmals dürfen dabei in Rheinland-Pfalz auch unter 18-Jährige teilnehmen – allerdings nur bei den Europawahlen.
Coworking-Spaces, offene Arbeitsbereiche für flexible Nutzung ohne langfristige Mietverträge, liegen im Trend – auch in Rheinland-Pfalz. Laut Bundesverband Coworking Spaces stieg ihre Zahl von 51 im Jahr 2020 auf 76, davon allein in Mainz von 8 auf 13.
Das Land Berlin hat eine Strategie beschlossen, um die Nutzung und Veröffentlichung von Open-Source-Software in der Verwaltung voranzutreiben. Über die Plattform „Open CoDE“ sollen Behörden den Quellcode ihrer Software-Projekte bereitstellen, sodass andere ihn einsehen, verwenden und verbessern können.
Emsdetten, eine Stadt mit rund 36.000 Einwohnern in Westfalen, hat ihre „Smart City“-Strategie vorgestellt. Ein 44-seitiges Dokument beschreibt, wie die Kommune mithilfe digitaler Technologien lebenswerter, nachhaltiger und zukunftsfähiger werden will.
Die Klimaerwärmung hat spürbare Auswirkungen auf die Pflanzenwelt. Ein Blick auf die Forsythienblüte zeigt, dass sie im Schnitt elf Tage früher einsetzt als vor 30 Jahren.
Erst erstellte die Stadt Münster ein Smart-City-Dashboard, seit einiger Zeit gibt es nun ein Klima-Dashboard: In übersichtlichen Grafiken illustriert die Stadt in Nordrhein-Westfalen auf einer Webseite den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, die Entwicklung des Klimas und den Stand der Installation von Photovoltaik und Windkraftanlagen.