Menü Schließen

Marcus Schwarze

Journalist und Berater Digitales
(Foto: Pixabay)

Wie viel Energiewende steckt in Ihrer Kommune? 

Digi­ta­le Dash­boards zum Ener­gie­ver­brauch in Kom­mu­nen lie­gen im Trend. So zeigt etwa ein Ener­gie­mo­ni­tor im Land­kreis Regens­burg im Vier­tel­stun­den­takt, wie viel Ener­gie aus Foto­vol­ta­ik, Was­ser­kraft, Wind­kraft und Bio­mas­se erzeugt und wofür sie ver­wen­det wird. In Rhein­land-Pfalz sam­melt – wenn auch nicht im Vier­tel­stun­den­takt – ein Ener­gie­at­las der Ener­gie­agen­tur umfang­rei­ches Daten­ma­te­ri­al, Kon­zep­te und Pra­xis­bei­spie­le aus den Kommunen. 

(Foto: Pixabay)

Neue Pflichten zum Energiesparen für Kommunen und Unternehmen

Mit zwei Ver­ord­nun­gen will die Bun­des­re­gie­rung den Ener­gie­ver­brauch in Deutsch­land sen­ken. Die soge­nann­te Kurz­fris­t­ener­gie­ver­sor­gungs­si­che­rungs­maß­nah­men­ver­ord­nung (sic!) schreibt Unter­neh­men und Kom­mu­nen vor, Büro­räu­me auf nicht mehr als 19 Grad zu hei­zen. Räu­me, in denen die Men­schen vor­wie­gend gehen oder ste­hen, dür­fen nur bis 18 Grad geheizt werden.