Menü Schließen

Arbeit 4.0: Coworking Spaces für Kommunen

Durch die Digi­ta­li­sie­rung kön­nen Men­schen von über­all aus arbei­ten – zum Bei­spiel auch von zu Hau­se aus. Ein Cowor­king Space ermög­licht es, nah am Wohn­ort zu arbei­ten und gleich­zei­tig am Ende des Arbeits­ta­ges die Büro­tür hin­ter sich zu schlie­ßen und die Arbeit dort zu las­sen. Das ist zum Bei­spiel inter­es­sant für Men­schen, die frei­be­ruf­lich arbei­ten, Grün­der und Grün­de­rin­nen oder auch für Arbeit­neh­mer oder Arbeit­neh­me­rin­nen mit pfle­ge­be­dürf­ti­gen Angehörigen.

Anlass und Zielsetzung

Der „Schreib­tisch in Prüm“ ist ein Modell­pro­jekt der Ver­bands­ge­mein­de Prüm, des Eifel­krei­ses Bit­burg-Prüm und der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz. Im Pro­jekt wird getes­tet, ob und wie Cowor­king Spaces den Men­schen in länd­li­chen Räu­men Nut­zen brin­gen: Wel­che Vor­aus­set­zun­gen gibt es für einen Cowor­king Space im länd­li­chen Raum? Gibt es Unter­schie­de zu den Cowor­king Spaces in Städ­ten, und wenn ja, welche? 

Vorgehensweise

Im ehe­ma­li­gen Kreis­was­ser­werk des Eifel­krei­ses Bit­burg-Prüm ste­hen den Nut­ze­rin­nen und Nut­zern acht pro­fes­sio­nell ein­ge­rich­te­te Arbeits­plät­ze in vier Büros zur Ver­fü­gung. Außer­dem kön­nen sie einen Bespre­chungs­raum und eine Tee­kü­che nut­zen. Auch ein Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker ist vorhanden.

Nut­ze­rin­nen und Nut­zer kön­nen ent­we­der einen eige­nen Schreib­tisch in Voll­zeit mie­ten oder an einem Tag pro Woche einen Tisch nut­zen. Die Buchung eines Arbeits­plat­zes ist über das Inter­net mög­lich. Um umfas­sen­de Erkennt­nis­se zu gewin­nen, wer­den alle Nut­ze­rin­nen und Nut­zer regel­mä­ßig interviewt. 

Ergebnisse

Als Ergeb­nis des Modell­pro­jek­tes wer­den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Kom­mu­nen zur Ein­rich­tung von Cowor­king Spaces im länd­li­chen Raum her­aus­ge­ge­ben. Das Kon­zept des Cowor­king ist bis heu­te in länd­li­chen Räu­men nicht eta­bliert. Will eine Kom­mu­ne einen Cowor­king Space ein­rich­ten, ist daher eine umfas­sen­de Öffent­lich­keits­ar­beit nötig.

Die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer des „Schreib­tisch in Prüm“ haben unter­schied­li­che beruf­li­che Hin­ter­grün­de. Eini­ge arbei­ten im Cowor­king Space anstatt im Home­of­fice. Ande­re erspa­ren sich die Fahrt­zei­ten ins Büro. Der Kon­takt zu ande­ren Men­schen, ein schnel­ler Inter­net­zu­gang und ein ruhi­ger, pro­fes­sio­nel­ler Arbeits­ort sind wei­te­re Grün­de, war­um sich Men­schen in den Cowor­king Space „Schreib­tisch in Prüm“ einmieten.

Projektlaufzeit

Seit Juli 2017.

Home­page: www​.schreib​ti​schin​pruem​.de, sie­he auch dorfbüros-rlp.de
Ansprech­part­ne­rin: Anni­ka Saß (sass@​ea-​rlp.​de), Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz e. V. Adolf-Kol­ping-Stra­ße 4, 55116 Mainz, Tel. 06131 490 82 23. 

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Kommunales Wissen, Landleben digital, Serie #landleben, Vor Ort

Ähnliche Themen