Menü Schließen

Workshop: Wie digitale Assistenzsysteme Älteren das Leben erleichtern

(Foto: Schwarze)

Der demo­gra­phi­sche Wan­del und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on krem­peln unse­re Gesell­schaft und unser sozia­les Umfeld um. Beson­ders für Älte­re ist eine digi­ta­le Inklu­si­on nötig – um ihnen ein selbst­be­stimm­tes Leben im häus­li­chen Umfeld zu ermög­li­chen und sie im gesell­schaft­li­chen Leben inte­griert zu halten. 

(Foto: Schwarze)
(Foto: Schwar­ze)

Inno­va­ti­ve digi­ta­le Assis­tenz­sys­te­me kön­nen dabei hel­fen – vor­aus­ge­setzt, die Bedie­nung ist ein­gän­gig. In einem wis­sen­schaft­li­chen Work­shop des Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Expe­ri­men­tel­les Soft­ware Engi­nee­ring (IESE) und der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz sol­len ent­spre­chen­de Ansät­ze und pra­xis­re­le­van­te Lösun­gen the­ma­ti­siert wer­den. Er ist Teil des vir­tu­el­len Kon­gres­ses „Mensch und Com­pu­ter 2020“ vom 6. bis 9. September.

Veröffentlicht unter Digitale Nachbarn, Digitales Leben, Digitalisierung, EA-Newsletter

Ähnliche Themen