Menü Schließen

Wie Wald- und Vegetationsbrände bekämpft werden können

(Illustration: BBK)

Die aktu­el­le Aus­ga­be des Maga­zins „Bevöl­ke­rungs­schutz“ des Bun­des­amts für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hil­fe (BBK) befasst sich mit ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen des Kata­stro­phen­schut­zes. Ein zen­tra­ler Punkt ist die zuneh­men­de Gefahr von Wald- und Vege­ta­ti­ons­brän­den durch den Klimawandel. 

(Illustration: BBK)
(Illus­tra­ti­on: BBK)

Das Maga­zin gibt einen Über­blick, wer wofür zustän­dig ist, wie Brand­be­kämp­fung aus der Luft funk­tio­niert und wel­che Tak­ti­ken in der Vega­ti­ons­brand­be­kämp­fung gefragt sind. Die Bro­schü­re stellt wei­ter­hin die Rol­le inter­na­tio­na­ler Teams wie dem „Emer­gen­cy Medi­cal Team“ in Kata­stro­phen­fäl­len vor. Ein wei­te­rer Schwer­punkt liegt auf bes­se­rer Koor­di­na­ti­on durch das soge­nann­te „Fähig­keits­ma­nage­ment“ von Bund und Län­dern. Schließ­lich wird die psy­cho­so­zia­le Unter­stüt­zung von Ein­satz­kräf­ten the­ma­ti­siert, die oft nach trau­ma­ti­schen Ein­sät­zen Hil­fe benötigen.

Veröffentlicht unter Klimaanpassung

Ähnliche Themen