Menü Schließen

Wie Kommunen mit dem Klimawandel umgehen

Erkennt­nis­se aus der Zukunfts­stadt­for­schung zur Kli­ma­an­pas­sung ver­mit­telt eine neue Bro­schü­re des Deut­schen Städ­te- und Gemein­de­bunds. „Hit­ze, Tro­cken­heit und Stark­re­gen – Kli­ma­re­si­li­enz in der Stadt der Zukunft“ wid­met sich 15 Pro­jek­ten und ihrem Umgang mit den Fol­gen des Klimawandels. 

Die Bei­trä­ge zei­gen bei­spiels­wei­se anhand von Model­lie­run­gen die Aus­wir­kun­gen von Nach­ver­dich­tungs­stra­te­gien auf das Mikro­kli­ma und den Stark­re­gen­ab­fluss im Quar­tier, die Poten­zia­le zusätz­li­cher Begrü­nungs­maß­nah­men in Gewer­be­ge­bie­ten oder wie es auch bei engen Stra­ßen­quer­schnit­ten in ver­dich­te­ten Innen­stadt­be­rei­chen gelin­gen kann, zusätz­li­che Stra­ßen­bäu­me zu pflanzen.

Ande­re Pro­jek­te stel­len eine Check­lis­te für die Berück­sich­ti­gung von Hit­ze und Stark­re­gen bei der kom­mu­na­len Not­fall­pla­nung vor oder ent­wi­ckeln kom­bi­nier­te Kli­ma- und Vul­nerabi­li­täts­ana­ly­sen, die auch sozia­le Fak­to­ren berücksichtigen. 

Veröffentlicht unter Klimaanpassung, News

Ähnliche Themen