Menü Schließen

Berlin

(Illustration: CityLab Berlin)

Nutzung von Open Source in der Verwaltung: So macht es Berlin

­Das Land Ber­lin hat eine Stra­te­gie beschlos­sen, um die Nut­zung und Ver­öf­fent­li­chung von Open-Source-Soft­ware in der Ver­wal­tung vor­an­zu­trei­ben. Über die Platt­form „Open CoDE“ sol­len Behör­den den Quell­code ihrer Soft­ware-Pro­jek­te bereit­stel­len, sodass ande­re ihn ein­se­hen, ver­wen­den und ver­bes­sern können. 

(Illustration: iStock/bestofgreenscreen)

Künstliche Intelligenz macht Parlamentsdebatten transparent

Das City­LAB Ber­lin hat ein Künst­li­che-Intel­li­genz-Werk­zeug namens „Par­la“ ent­wi­ckelt, das über 10.000 Doku­men­te des Ber­li­ner Abge­ord­ne­ten­hau­ses durch­su­chen kann. Die­se Doku­men­te umfas­sen par­la­men­ta­ri­sche Anfra­gen und Pro­to­kol­le des Haupt­aus­schus­ses, die online als PDF ver­füg­bar sind.