Menü Schließen

Plattformen verändern Städte: Chancen und Herausforderungen nutzen

(Illustration: BBSR)

Digi­ta­le Platt­for­men beein­flus­sen Städ­te und Regio­nen stark und wir­ken auf Berei­che wie Städ­te­bau, Mobi­li­tät oder sozia­len Zusam­men­halt. Das ergibt eine Stu­die des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR), an der unter ande­rem das Fraun­ho­fer IESE in Kai­sers­lau­tern betei­ligt war. 

(Illustration: BBSR)
(Illus­tra­ti­on: BBSR) 

Platt­for­men wie Airbnb ver­än­dern den Woh­nungs­markt, wäh­rend Mobi­li­täts­lö­sun­gen wie Uber neue Ver­kehrs­op­tio­nen schaf­fen. Gleich­zei­tig för­dern Ange­bo­te wie neben​an​.de die loka­le Ver­net­zung und Nach­bar­schafts­hil­fe. Kom­mu­nen kön­nen die­se Ent­wick­lun­gen durch Koope­ra­tio­nen mit Betrei­bern, Regu­lie­run­gen oder eige­ne Platt­for­men steu­ern, um nega­ti­ve Fol­gen zu mini­mie­ren und Chan­cen zu nut­zen. Bei­spie­le wie die Mobi­li­täts-App Jel­bi in Ber­lin zei­gen, wie Städ­te Platt­for­men inte­grie­ren kön­nen, um Zie­le wie nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät zu för­dern. So wird die Platt­form­öko­no­mie zur Her­aus­for­de­rung und zugleich zur Chan­ce für die Stadtentwicklung.

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen