Menü Schließen

Öffentliches Grün im Fokus: Projekt Stadtnatur startet Praxistest 

(Foto: iStock)

Das Deut­sche Insti­tut für Urba­nis­tik (Difu) und die Hoch­schu­le Wei­hen­ste­phan-Tri­es­dorf haben ein Pro­jekt ins Leben geru­fen, das einen inno­va­ti­ven Ansatz zur Bewer­tung öffent­li­cher Grün­flä­chen in Städ­ten darstellt. 

(Foto: iStock)
(Foto: iStock)

Benannt als „Stadt­na­tur II“, ent­wi­ckel­ten die For­sche­rin­nen und For­scher Ori­en­tie­rungs­wer­te, die dazu die­nen, die Effek­ti­vi­tät von Grün­flä­chen in Bezug auf Erho­lung, Gesund­heit, Kli­ma­an­pas­sung und Bio­di­ver­si­tät zu bewer­ten. Die­ses wis­sen­schaft­li­che Werk­zeug wird nun in bis zu fünf ver­schie­de­nen Städ­ten einem Pra­xis­test unter­zo­gen. Dabei wer­den die Prak­ti­ka­bi­li­tät und die Kos­ten der Anwen­dung im kom­mu­na­len All­tag erprobt und geschätzt. 

Zudem wird das Poten­zi­al die­ser Wer­te als Moni­to­ring-Werk­zeug und zur Ver­bes­se­rung der ämter­über­grei­fen­den Zusam­men­ar­beit beur­teilt. Unter­stützt vom Bun­des­amt für Natur­schutz, läuft das Pro­jekt bis Febru­ar 2026. Ziel ist, eine umfas­sen­de und nutz­ba­re Metho­de zur Bewer­tung der Grün­flä­chen in Städ­ten bereitzustellen.

Veröffentlicht unter Klimaanpassung, Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen