Wie verändert sich das Leben auf dem Land in Rheinland-Pfalz durch die Digitalisierung? Zehn Bilder und Beispiele verdeutlichen, worum es geht.
Smart Vineyard: Neue Werkzeuge ermöglichen präziseres und effizienteres Arbeiten im Weinbau, bis hin zum Internet der Dinge. (Foto: iStock ©grinvalds) E-Learning: Elektronisch unterstütztes Lernen bindet digitale Medien in den Unterricht und den Fernunterricht ein. (Foto: shutterstock) Smart Mobility: Eine intelligente Vernetzung von Verkehrsangeboten schafft neue Mobilität. (Foto: shutterstock) E-Learning heißt auch: neue digitale Helfer zum Laufen bringen und warten.
(Foto: Adobe Stock ©StockRocket)Smarte Netze: Das Smart Grid, ein intelligentes Stromnetz transportiert mehr als Strom, etwa auch Informationen über den Verbrauch, die Erzeugung und den gespeicherten Strom.
(Foto: Adobe Stock ©Jörg Lantelme)Urlaub digital: Immer mehr Urlauber informieren vor dem und während des Urlaub im Internet und hinterlassen später Bewertungen. (Foto: shutterstock) Smart Village: Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität machen den ländlichen Raum attraktiver. (Foto: iStock ©mipan) Smart Home: im Haushalt lassen sich allerlei Geräte vernetzen und mit Hilfe von Apps steuern. (Foto: shutterstock) Vernetzte Generation: Das Smartphone ist längst nicht mehr nur den Jüngeren vorbehalten. Auch die älteren halten so Kontakt zu Familie und Freunden. (Foto: Adobe Stock ©Halfpoint) E-Government: Eine moderne öffentliche Verwaltung digitalisiert immer mehr Behördengänge. Verwaltungshandeln wird so schneller, kostengünstiger und bequemer. (Foto: Adobe Stock ©SUPREEYA-ANON)