Das nächste Jahrzehnt wird eine Zeit des Wandels sein, die unsere Anpassungsfähigkeit herausfordert: Der jährliche „Global Risks Report“ untersucht die schwerwiegendsten Risiken, denen wir im nächsten Jahrzehnt gegenüberstehen könnten.
Zwei Unternehmen aus Frankreich haben in den Niederlanden sogenannte Solarradwege verlegt. In den Provinzen Nordbrabant und Nordholland umfassen die Wege eine Fläche von rund 1.000 Quadratmetern.
IBM und die US-Raumfahrtbehörde NASA entwickeln gemeinsam Künstliche Intelligenz (KI)-Modelle, die über die Fähigkeiten bisheriger KI-Emulatoren hinausgehen und die Folgen des Klimawandels besser vorhersagen und bewältigen sollen.
Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat zwei Online-Werkzeuge entwickelt, mit denen sich klimaresiliente Baumarten und Bauwerksbegrünungen finden lassen.
Eine neue Werkstattreihe für Initiatorinnen und Initiatoren von interkommunalen Klimaanpassungsprozessen bietet eine Grundlage fürs Planen und Umsetzen klimabezogener Strategien.
Der Klimawandel führt zu einer Abnahme der Grundwasserneubildung um 25 Prozent seit der Jahrtausendwende. In Rheinland-Pfalz sollen ab 2024 auch land- und forstwirtschaftliche Betriebe für die Wasserentnahme zahlen.
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau veranstaltet am 20. und 21. September 2023 eine Konferenz zum Thema „Wege zur Bauwende“. Die Veranstaltung findet am Holzbaucampus der Universität in Frankenstein statt und wird vom „t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ organisiert.
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur durch schmelzende Eisberge oder wachsende Wüsten aus, sondern geschieht auch vor unserer Haustür. Eine Analyse des European Data Journalism Networks, einem Zusammenschluss von Medienorganisationen, hat die Durchschnittstemperaturen von mehr als 100.000 europäischen Gemeinden in 35 Ländern untersucht.