Menü Schließen

Klimaanpassung

Neues Portal warnt vor Naturgefahren und gibt Tipps zur Vorsorge

Der Deut­sche Wet­ter­dienst (DWD) bie­tet mit dem neu­en Natur­ge­fah­ren­por­tal eine zen­tra­le Platt­form, auf der ver­läss­li­che War­nun­gen und Hin­wei­se zu Extrem­wet­ter­la­gen gebün­delt wer­den. Bür­ge­rin­nen wie auch Behör­den kön­nen sich hier über Gefah­ren wie Stark­re­gen, Sturm oder Hoch­was­ser orts­be­zo­gen infor­mie­ren und pas­sen­de Vor­sor­ge­maß­nah­men ableiten. 

Neue Toolbox zeigt klimaangepasste Umgestaltung von Straßenräumen

Das For­schungs­pro­jekt „Blue­GreenStreets 2.0“ unter­sucht, wie Stra­ßen­räu­me in Städ­ten kli­ma­an­ge­passt umge­stal­tet wer­den kön­nen – mit Bäu­men, Regen­was­ser­be­wirt­schaf­tung und neu­en Pla­nungs­an­sät­zen. Es baut auf einer ers­ten För­der­pha­se (2019–2022) auf und wird seit 2022 durch neue Pilot­pro­jek­te unter rea­len Bedin­gun­gen erwei­tert, etwa in Pots­dam und Lübeck.

(Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen, UEBZ)

Wie neue Grünräume von hohem Freizeitwert entstehen

Der Land­kreis Mainz-Bin­gen setzt auf das Prin­zip des „Dyna­mi­schen Agro­forsts“ (DAF). Dabei wer­den in vier Kom­mu­nen Frei­flä­chen dicht und viel­fäl­tig bepflanzt – vom Küchen­kräu­ter­gar­ten bis hin zum Obst­baum­hain. Ziel ist die För­de­rung von Arten­viel­falt, Kli­ma­schutz und einer bes­se­ren Boden­qua­li­tät durch den Ver­zicht auf Dün­ger und Chemikalien. 

(Illustration: BBK)

Wie Wald- und Vegetationsbrände bekämpft werden können

Die aktu­el­le Aus­ga­be des Maga­zins „Bevöl­ke­rungs­schutz“ des Bun­des­amts für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hil­fe (BBK) befasst sich mit ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen des Kata­stro­phen­schut­zes. Ein zen­tra­ler Punkt ist die zuneh­men­de Gefahr von Wald- und Vege­ta­ti­ons­brän­den durch den Klimawandel.