Menü Schließen

Marcus Schwarze

Journalist und Berater Digitales
(Foto Wolfenbüttel: iStock)

Das Beispiel Wolfenbüttel: Leitideen für suburbanisierte Gebiete

Der Land­kreis Wol­fen­büt­tel (Nie­der­sach­sen) hat eine Kon­zept­stu­die durch­ge­führt, die sich mit den umwelt­be­zo­ge­nen Chan­cen und Risi­ken einer digi­ta­li­sier­ten Daseins­vor­sor­ge in sub­ur­ba­ni­sier­ten Räu­men beschäf­tigt. Sub­ur­ba­ni­sier­te Räu­me sind Gebie­te, die sich in der Nähe von städ­ti­schen Zen­tren befin­den und in die immer mehr Städ­ter abwandern. 

(Foto: Gordon Welters/Startsocial)

100 kostenlose Beratungsstipendien durch Profis zu vergeben

Der Ver­ein Start­so­cial ver­gibt erneut 100 kos­ten­lo­se Bera­tungs­sti­pen­di­en an sozia­le Initia­ti­ven, die mit Ehren­amt­li­chen arbei­ten. Die vier­mo­na­ti­ge Bera­tung durch zwei Pro­fis aus der Wirt­schaft hilft den Initia­ti­ven, ihre Her­aus­for­de­run­gen in Berei­chen wie Finan­zie­rung, Öffent­lich­keits­ar­beit oder Pro­zess­op­ti­mie­rung anzugehen. 

(Foto: iStock)

Raue Tonlage? Tipps zum Lösen von Konflikten in kommunalen Debatten

Länd­li­che Gebie­te in Deutsch­land ste­hen vor vie­len Her­aus­for­de­run­gen. Dazu gehö­ren Abwan­de­rung, Über­al­te­rung und feh­len­de Infra­struk­tur. Auch sind kom­mu­nal­po­li­ti­sche Debat­ten mehr und mehr von Unzu­frie­den­heit und Pro­test geprägt, wie eine Ana­ly­se der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung zeigt. 

(Illustration: BMWK)

Erfolgreich in den Klimaschutzjob starten

Die Neu­auf­la­ge der Publi­ka­ti­on „Die ers­ten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in“ von der SK:KK (Ser­vice­stel­le Kom­mu­na­ler Kli­ma­schutz) bie­tet Start­hil­fe für Kli­ma­schutz­per­so­nal in Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen. Sie gibt wich­ti­ge Tipps und erklärt Pro­zes­se, Zustän­dig­kei­ten sowie Auf­ga­ben­be­rei­che, um neu­en Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin­nen und ‑mana­gern den Ein­stieg zu erleichtern.