Menü Schließen

Zahlen, Daten und Fakten auf 444 Seiten zur sozialen Lage in Deutschland

(Illustration: Destatis)

Der neu auf­ge­leg­te „Sozi­al­be­richt“ des Sta­tis­ti­schen Bun­des­amts und sei­nen Part­nern kom­bi­niert amt­li­che Sta­tis­ti­ken und sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se zur gesell­schaft­li­chen Situa­ti­on in Deutschland. 

(Illustration: Destatis)
(Illus­tra­ti­on: Destatis)

Die Kapi­tel des Sozi­al­be­richts behan­deln die The­men Demo­gra­fie, Lebens­for­men, Bil­dung, Arbeits­markt, Ein­kom­men und Kon­sum, Woh­nen, Sozi­al­struk­tur, Gesund­heit, sozia­le Siche­rung, gesell­schaft­li­che und poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on, Wer­te und Ein­stel­lun­gen sowie Umwelt und Mobi­li­tät. Sie bil­den die Lebens­la­gen, Ein­stel­lun­gen und Sor­gen der Men­schen in ihren viel­fäl­ti­gen Facet­ten ab. Mit Blick auf Rhein­land-Pfalz hebt die Stu­die eine beson­ders hohe Eigen­tums­quo­te der Haus­hal­te her­vor, außer­dem eine gerin­ge­re Miet­be­las­tung und im bun­des­wei­ten Ver­gleich eine nied­ri­ge Armuts­quo­te. Der Sozi­al­be­richt erscheint alle zwei bis drei Jah­re als Publi­ka­ti­on der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung (bpb).

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen

Ähnliche Themen