Menü Schließen

Wie Rechtsextreme in Deutschland agieren

(Foto: Rklfoto/iStock)

Rechts­extre­me Grup­pen in Deutsch­land zei­gen sich in viel­fäl­ti­gen For­men, von infor­mel­len Cli­quen bis zu for­mal orga­ni­sier­ten Par­tei­en. Die­se Grup­pen pas­sen ihre Stra­te­gien an gesell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen an, um ihre Ideo­lo­gien zu verbreiten. 

(Foto: Rklfoto/iStock)
(Foto: Rklfoto/​iStock)

Zu die­sem Schluss kommt Mat­thi­as Quent, Pro­fes­sor für Sozio­lo­gie und Vor­stands­vor­sit­zen­der des Insti­tuts für demo­kra­ti­sche Kul­tur an der Hoch­schu­le Mag­de­burg-Stend­al. In einem Bei­trag für die Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung hebt er her­vor, dass rechts­extre­me Ein­stel­lun­gen eine ste­ti­ge Bedro­hung für die Demo­kra­tie darstellen.

Die Grup­pen nut­zen sozia­le Medi­en und Kri­sen­si­tua­tio­nen, um Anhän­ger zu gewin­nen und ihre Bot­schaf­ten zu ver­brei­ten. Eini­ge agie­ren im Ver­bor­ge­nen, um sich vor staat­li­cher Ver­fol­gung zu schüt­zen, wäh­rend ande­re, wie die „Alter­na­ti­ve für Deutsch­land“ (AfD), ver­su­chen, brei­te­re Wäh­ler­schich­ten anzu­spre­chen. Der Text betont die Not­wen­dig­keit, rechts­extre­me Strö­mun­gen früh­zei­tig zu erken­nen und ihnen entgegenzuwirken. 

Veröffentlicht unter Vor Ort

Ähnliche Themen