Menü Schließen

Wie Krankenhäuser klimaneutral werden könnten

Ein Kli­nik­bett ver­braucht jähr­lich so viel Ener­gie wie zwei durch­schnitt­li­che Ein­fa­mi­li­en­häu­ser. Wegen die­ses hohen Ver­brauchs kön­nen Kran­ken­häu­ser erheb­lich zur Ein­spa­rung von Koh­len­di­oxid beitragen.

Ziel ist aus Sicht der Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (DKG) die Kli­ma­neu­tra­li­tät der deut­schen Kran­ken­häu­ser. Gleich­zei­tig müs­sen sie bes­ser gegen Hit­ze­wel­len geschützt wer­den. Ven­ti­la­to­ren und Vor­hän­ge rei­chen nicht mehr aus. Die Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft for­dert des­halb einen Kli­ma­fonds in Höhe von 31 Mil­li­ar­den Euro. Das Geld soll Gebäu­de däm­men, Was­ser spa­ren und die Ener­gie­ver­sor­gung umstellen.

Veröffentlicht unter Nahversorgung

Ähnliche Themen