Menü Schließen

Wahl-O-Mat gestartet: Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl

(Illustration: bpb)

38 Fragen, 29 Parteien: Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar online gegangen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung vorbereiten, welche Partei sie wählen.

(Illustration: bpb)
(Illustration: bpb)

Nutzer beantworten dabei eine Reihe von Thesen zu politischen Themen. Dazu gehört etwa die Frage, ob Deutschland die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen soll oder ob das Bürgergeld denjenigen gestrichen werden soll, die wiederholt Stellenangebote ablehnen. „Stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ kann bei jeder Frage ausgewählt werden. Anschließend lassen sich besonders wichtige erscheinende Fragen zusätzlich gewichten. Der Wahlomat gleicht die Antworten mit den zuvor abgefragten Positionen der Parteien ab – und zeigt dann, mit welcher Partei man am stärksten übereinstimmt.

Bereits seit 2002 ist der Wahlomat regelmäßig vor Wahlen online erschienen. Anfangs beschränkte er sich auf die „wichtigsten“ Parteien, was immer wieder die Gerichte beschäftigte. Diesmal sind alle Parteien vertreten, die zur Wahl antreten. Die angebotenen Thesen wurden von einer Redaktion entwickelt, die besonders stark mit Jungwählern besetzt war.

Veröffentlicht unter Vor Ort

Ähnliche Themen