Menü Schließen

Tätigkeitsbericht vorgelegt: Was macht eigentlich die EA?

(Illustration: EA)

Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz (EA) hat ihren Jah­res­be­richt für 2024 vor­ge­legt. Er bie­tet Ein­bli­cke in die aktu­el­le Arbeit der EA. Im Mit­tel­punkt ste­hen regio­na­le, oft mehr­jäh­ri­ge Modell­pro­jek­te, deren Ergeb­nis­se als Blau­pau­sen für Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz die­nen können. 

(Illustration: EA)
(Illus­tra­ti­on: EA)

The­men waren die Digi­ta­li­sie­rung und inno­va­ti­ve Ansät­ze für die Kom­mu­nal­ent­wick­lung. Erfolg­reich abge­schlos­sen wur­de das Modell­pro­jekt „Digi­ta­le Nach­barn“, bei dem Sprach­as­sis­ten­ten hoch­be­tag­ten Men­schen hel­fen soll­ten, Ein­sam­keit zu redu­zie­ren. Mit Semi­na­ren zur „Künst­li­chen Intel­li­genz in der kom­mu­na­len Pra­xis“ sowie einem Netz­werktref­fen im Rah­men
der „Makerspaces“-Initiative konn­ten neue Impul­se gesetzt wer­den. Wei­ter­ge­führt wur­den eta­blier­te Pro­jek­te wie die „Dorf-Büros“ und der „Digi­tal-News­let­ter“. Auch der Wie­der­auf­bau im Ahrtal blieb ein Schwer­punkt, wobei Mit­ar­bei­ter das Ver­bin­dungs­bü­ro unterstützten.

Veröffentlicht unter Wir über uns

Ähnliche Themen