Menü Schließen

So wird die Wirkung der Smart City messbar

(Illustration: iStock/emma)

Deut­sche Kom­mu­nen nut­zen zuneh­mend digi­ta­le Maß­nah­men, um Städ­te lebens­wer­ter und nach­hal­ti­ger zu gestal­ten. Die Mes­sung der Wir­kung die­ser Maß­nah­men ist jedoch oft nicht standardisiert.

(Illustration: iStock/emma)
(Illus­tra­ti­on: iStock/​emma)

Indi­ka­to­ren für den Erfolg sind nicht immer klar defi­niert. Es besteht Hand­lungs­be­darf, um die­se Mes­sun­gen auf eine fes­te Grund­la­ge zu stel­len. Eine ange­mes­se­ne Bewer­tung der räum­li­chen Aus­wir­kun­gen von Maß­nah­men kann die Effek­ti­vi­tät stei­gern und Inno­va­tio­nen för­dern. Eine neue Publi­ka­ti­on des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR) bie­tet ein Modell und Metho­den zur Bewer­tung der räum­li­chen Wir­kun­gen von Smart-City-Maßnahmen.

Veröffentlicht unter Digitale Dörfer, Digitales Leben, Digitalisierung

Ähnliche Themen