Menü Schließen

Niederländer fahren auf Solaranlagen Fahrrad

(Foto: Wattway)

Zwei Unter­neh­men aus Frank­reich haben in den Nie­der­lan­den soge­nann­te Solar­rad­we­ge ver­legt. In den Pro­vin­zen Nord­bra­bant und Nord­hol­land umfas­sen die Wege eine Flä­che von rund 1.000 Quadratmetern. 

(Foto: Wattway)
(Foto: Watt­way)

Pro­du­ziert wer­den sol­len bis zu 160 Mega­watt­stun­den an Ener­gie pro Jahr. Die bei­den Fir­men hat­ten die Tech­nik bereits 2015 vor­ge­stellt und auf zuletzt 148 Watt Peak pro Qua­drat­me­ter ver­bes­sert. Nach dem Auf­bau von mehr als 50 Pilot­stand­or­ten welt­weit hal­ten die Macher das Kon­zept für serienreif.

Ein Vor­ha­ben, auch Stra­ßen mit Solar­mo­du­len zu pflas­tern, hat eine der Fir­men 2019 nach Tests wie­der been­det. Die Modu­le lös­ten sich von der Stra­ße und zer­bra­chen. Außer­dem beschwer­ten sich Anwoh­ner über die lau­ten Abroll­ge­räu­sche, sodass die Höchst­ge­schwin­dig­keit gesenkt wurde. 

Veröffentlicht unter Klimaanpassung, Kommunales Wissen

Ähnliche Themen