Menü Schließen

Ladestationen für Elektroautos gesucht

(Foto: Schwarze)

Elek­tro­mo­bi­li­tät gilt als wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für die Ver­kehrs­wen­de. Jedoch hinkt Rhein­land-Pfalz im Bun­des­ver­gleich hin­ter­her: Gera­de ein­mal 1,9 Pro­zent machen Elek­tro­au­tos an der gesam­ten Auto­flot­te im Bun­des­land aus. Bun­des­weit sind es 2,4 Prozent. 

(Foto: Schwarze)
(Foto: Schwar­ze)

Eben­so ist die Lade­infra­struk­tur in Rhein­land-Pfalz unter­ent­wi­ckelt: 26 Bat­te­rie­fahr­zeu­ge tei­len sich in RLP einen öffent­li­chen Lade­punkt, im Bun­des­schnitt sind es 23 Fahr­zeu­ge. Das geht aus einer Stu­die der staat­li­chen KfW-Bank hervor. 

Die meis­ten Lade­vor­gän­ge fin­den zu Hau­se an der hei­mi­schen Steck­do­se im Car­port oder in der Gara­ge statt – gera­de im Länd­li­chen und in Klein­städ­ten ist dies die bevor­zug­te Lade­art. Wer aller­dings ein­mal die Lade­infra­struk­tur in sei­ner Regi­on und die teils unüber­sicht­li­chen Lade- und Bezahl­sys­te­me mit Smart­phone-Apps und Tari­fen durch­schaut hat, ent­deckt wahr­schein­lich bald die kos­ten­lo­sen oder ver­güns­tig­ten Lade­sta­tio­nen bei Aldi, Lidl und dem ört­li­chen Bau­markt. Hier sind häu­fig Schnell­la­de­sta­tio­nen auf­ge­baut – mit ent­spre­chend gro­ßer Nach­fra­ge, aller­dings vor­nehm­lich nur wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten der Märkte. 

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen