Menü Schließen

KI-Weiterbildung: Chancen trotz Jobängsten nutzen

In Deutsch­land wächst die Sor­ge, dass Künst­li­che Intel­li­genz (KI) Arbeits­plät­ze gefähr­det, doch Wei­ter­bil­dung kann Abhil­fe schaffen. 

Eine Umfra­ge des TÜV-Ver­bands zeigt, dass 63 Pro­zent der Deut­schen das KI-Tool ChatGPT nicht ken­nen oder nut­zen, obwohl die Hälf­te der Erwerbs­tä­ti­gen glaubt, dass KI in fünf Jah­ren in ihrem Beruf wich­tig sein wird. Trotz des hohen Bedarfs an KI-Kom­pe­ten­zen haben nur acht Pro­zent der Beschäf­tig­ten in Deutsch­land eine ent­spre­chen­de Wei­ter­bil­dung absolviert. 

Es gibt jedoch zahl­rei­che kos­ten­lo­se KI-Kur­se, die von Uni­ver­si­tä­ten, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men ange­bo­ten wer­den. Die­se Kur­se rei­chen von einer all­ge­mei­nen Ein­füh­rung in die KI bis hin zu spe­zia­li­sier­ten The­men wie gene­ra­ti­ve KI oder Prompt Engi­nee­ring. Ein Über­blick des FAZ-Brie­fings „D:Economy“ lis­tet 15 sol­cher Kur­se auf. 

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen