Menü Schließen

Branchenverband erkennt Fortschritte bei der Digitalisierung an Schulen

(Foto: iStock/gorodenkoff)

Eine neue Umfra­ge des Digi­tal­ver­bands Bit­kom zeigt Fort­schrit­te in der digi­ta­len Aus­stat­tung von Schu­len in Deutschland. 

(Foto: iStock/gorodenkoff)
(Foto: iStock/​gorodenkoff)

Fast alle befrag­ten Leh­re­rin­nen und Leh­rer nut­zen Bea­mer, und 89 Pro­zent set­zen auch Note­books ein. Jede zwei­te Lehr­kraft hat bereits Künst­li­che Intel­li­genz genutzt, 37 Pro­zent ver­bie­ten deren Ein­satz aller­dings bei Haus­auf­ga­ben. Eini­ge Schu­len expe­ri­men­tie­ren bereits mit inno­va­ti­ven Tools wie Droh­nen oder Vir­tu­al-Rea­li­ty-Bril­len. Immer­hin 92 Pro­zent der Lehr­kräf­te sehen spür­ba­re Ver­bes­se­run­gen durch den Digi­tal­pakt Schu­le, der von 2019 bis 2024 Gel­der für die Digi­ta­li­sie­rung der Schu­len bereit­ge­stellt hat. Trotz die­ser Fort­schrit­te bleibt der Lehr­kräf­te­man­gel ein gro­ßes Pro­blem. Zudem fehlt es in vie­len Schu­len an einer kla­ren Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie sowie an sta­bi­lem WLAN. Leh­re­rin­nen und Leh­rer for­dern des­halb eine schnel­le Fort­set­zung des soge­nann­ten „Digi­tal­pakts 2.0“, der ins­be­son­de­re auch Fort­bil­dun­gen und Lizen­zen finan­zie­ren soll. 

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen