Menü Schließen

Attraktive Innenstädte: Wunsch nach Shopping mit Weile statt Shopping-Meile

(Grafik: msc/Firefly, KI-generiert)

Die „Deutsch­land­stu­die Innen­stadt 2024“, her­aus­ge­ge­ben von der CIMA Bera­tung + Manage­ment GmbH, beleuch­tet die Ent­wick­lung deut­scher Innen­städ­te. Die Befrag­ten schät­zen die Bedeu­tung von Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten, gas­tro­no­mi­schen Ange­bo­ten und der Aufenthaltsqualität. 

(Grafik: msc/Firefly, KI-generiert)
(Gra­fik: msc/​Firefly, KI-generiert)

Ins­be­son­de­re die Gas­tro­no­mie gewinnt als Attrak­ti­vi­täts­fak­tor ste­tig an Rele­vanz. Gleich­zei­tig wird der Online-Han­del als Kon­kur­renz wahr­ge­nom­men, auch wenn sta­tio­nä­re Händ­le­rin­nen und Händ­ler sich ver­mehrt durch beson­de­ren Ser­vice und indi­vi­du­el­le Ange­bo­te behaup­ten kön­nen. Fle­xi­ble Nut­zun­gen, wie etwa mul­ti­funk­tio­na­le Gebäu­de mit Arbeits- und Wohn­be­rei­chen, sind wich­ti­ge Impul­se für die Neu­ge­stal­tung von Innen­städ­ten. Vie­le Befrag­ten äußer­ten den Wunsch nach „Shop­ping mit Wei­le“ statt Shop­ping-Mei­le – ein Indiz für mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät statt gehetz­tem Einkauf.

Veröffentlicht unter Vor Ort

Ähnliche Themen