Menü Schließen

Wie neue Grünräume von hohem Freizeitwert entstehen

(Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen, UEBZ)

Der Land­kreis Mainz-Bin­gen setzt auf das Prin­zip des „Dyna­mi­schen Agro­forsts“ (DAF). Dabei wer­den in vier Kom­mu­nen Frei­flä­chen dicht und viel­fäl­tig bepflanzt – vom Küchen­kräu­ter­gar­ten bis hin zum Obst­baum­hain. Ziel ist die För­de­rung von Arten­viel­falt, Kli­ma­schutz und einer bes­se­ren Boden­qua­li­tät durch den Ver­zicht auf Dün­ger und Chemikalien. 

(Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen, UEBZ)
(Foto: Kreis­ver­wal­tung Mainz-Bin­gen, UEBZ)

So ent­stan­den etwa in Kön­gern­heim mit Hil­fe von 25 Frei­wil­li­gen ein Obst­gar­ten und Sitz­ge­le­gen­hei­ten aus Holz­klöt­zen. Regel­mä­ßi­ges Schnei­den der Pflan­zen und das Lie­gen­las­sen des Schnitt­guts auf den Flä­chen sind wich­ti­ge Bestand­tei­le der Pfle­ge. Eine wei­te­re Flä­che, ein Bio­hof in Klein-Win­tern­heim, wird wis­sen­schaft­lich von der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Bin­gen unter­sucht, um die regio­na­len Aus­wir­kun­gen der Metho­de zu verstehen.

Veröffentlicht unter Klimaanpassung

Ähnliche Themen