Menü Schließen

Wie der ländliche Raum durch Digitalisierung lebenswerter wird

(Foto: Wissenswerkstatt Schweinfurt)

Sechs digi­ta­le Vor­zei­ge­pro­jek­te wur­den im Wett­be­werb „Digi­ta­le Orte 2024“ aus­ge­zeich­net. Sie und meh­re­re wei­te­re Fina­lis­ten zei­gen, wie der länd­li­che Raum durch klu­ge Tech­no­lo­gien lebens­wer­ter wird. Die Preis­trä­ger rei­chen von einer digi­ta­len Lern­werk­statt für Kin­der in Bay­ern bis zu fah­rer­lo­sen Shut­tles in Oberfranken. 

(Foto: Wissenswerkstatt Schweinfurt)
(Foto: Wis­sens­werk­statt Schweinfurt)

Auch eine App für Neu­an­kömm­lin­ge und Geflüch­te­te in Nord­rhein-West­fa­len und eine Platt­form für gemein­sa­me Wohn­pro­jek­te in Leip­zig gehö­ren dazu. Der Wett­be­werb wird von der Initia­ti­ve „Deutsch­land – Land der Ideen“ und dem Unter­neh­men Deut­sche Glas­fa­ser getra­gen. Ziel ist, inno­va­ti­ve Pro­jek­te sicht­bar zu machen, die struk­tu­rel­le Her­aus­for­de­run­gen im länd­li­chen Raum meistern.

Veröffentlicht unter Landleben digital

Ähnliche Themen