Ortsgespräche/Stadtgespräche
Das Modellprojekt „Ortsgespräche/Stadtgespräche“ erprobt die Wirkung einer aufsuchenden Bürgerbeteiligung auf das kommunale Miteinander.

Themen
- Bürgerbeteiligung
- Kommunales Miteinander
- Ehrenamt
Mehrere Studien zeigen, dass Bürger:innen, die sich lokal stark verbunden fühlen, im Durchschnitt positiver gegenüber der Demokratie eingestellt sind. Zufällige Begegnungen und lockere Gespräche spielen dabei eine wichtige Rolle. Gleichzeitig zeigen Erfahrungen der letzten Jahre, dass die Verbundenheit mit der eigenen Kommune und der gesellschaftliche Zusammenhalt abnehmen.
Vor diesem Hintergrund arbeitet die Entwicklungsagentur mit ausgewählten Kommunen zusammen, um die Wirkung einer aufsuchenden Bürgeransprache zu erproben: Ehrenamtliche führen alle vier Wochen Haustürgespräche mit Bewohner:innen eines ausgewählten Stadtgebietes durch. Es soll ein themenoffener und nachbarschaftlicher Austausch entstehen. Bei kommunalen Anliegen wird den Bewohner:innen der Kontakt in die Verwaltung vermittelt.
Auf Grundlage verschiedener demografischer und statistischer Faktoren werden Kommunen angesprochen, ob sie an dem Projekt teilnehmen wollen. So soll eine möglichst breite Basis für die Auswertung bestehen. Aktuell wird das Projekt in der Stadt Zweibrücken durchgeführt. Aus den gewonnenen Erfahrungen sollen Hilfestellungen für neue Ansätze der Bürgerbeteiligung entwickelt werden.
Projektleitung
Sören Damnitz
- Telefon: 06131 – 490 82 33
- Mobil: 0170 – 705 592 1
- Mail: damnitz@ea-rlp.de
Laufzeit
Bis 2026
Schlagwörter
Bürgeransprache, Bürgerbeteiligung, Kommunales Miteinander, Ehrenamt, Austausch













