Menü Schließen

EA-Projekt

Künstliche Intelligenz in der kommunalen Praxis

(Foto: Pixabay)
(Foto: Pixabay)

In Seminaren vermittelt die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen Wissen über Künstliche Intelligenz. Thema ist gutes Prompten: das Formulieren von Regieanweisungen an Sprachmodelle wie ChatGPT.

Themen

  • Künstliche Intelligenz
  • Digitalisierung
  • Kommunen
  • Zukunft der Arbeit

Die Entwicklungsagentur setzt ein Projekt zur Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in kommunalen Strukturen um. Ziel ist es, ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und – politiker sowie kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Nutzung verschiedener KI-Systeme zu schulen, wobei besonders das korrekte Prompten hervorgehoben wird. Ein „Prompt“ ist eine Anweisung an die KI, deren Qualität die Ergebnisse stark beeinflusst.

Zu den verwendeten Systemen im KI-Seminar gehören ChatGPT, das auf natürliche Sprache reagiert und die Wolf-Schneider-KI für präzise Textüberarbeitung. Expertenvorträge per Videokonferenz vermitteln das notwendige Wissen, damit kommunale Angestellte effizienter arbeiten und schneller fundierte Entscheidungen treffen können. Das Projekt zielt darauf ab, die Arbeitseffizienz durch den Einsatz präziser KI-Tools signifikant zu verbessern und die Qualität der öffentlichen Verwaltung zu steigern.

Projektleitung

Sören Damnitz

Vollständiger Projekttitel

Künstliche Intelligenz in der kommunalen Praxis: Wie man mit ChatGPT und Co die Arbeit in der Verwaltung erleichtert

Laufzeit

  • 2023 fortlaufend

Schlagwörter

Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Kommunen, Verwaltung, Zukunft der Arbeit, ChatGPT, Large Language Model, Schulung, Fortbildung, Seminar

Weitere Informationen

Downloads