Menü Schließen

Neue Toolbox zeigt klimaangepasste Umgestaltung von Straßenräumen

Das For­schungs­pro­jekt „Blue­GreenStreets 2.0“ unter­sucht, wie Stra­ßen­räu­me in Städ­ten kli­ma­an­ge­passt umge­stal­tet wer­den kön­nen – mit Bäu­men, Regen­was­ser­be­wirt­schaf­tung und neu­en Pla­nungs­an­sät­zen. Es baut auf einer ers­ten För­der­pha­se (2019–2022) auf und wird seit 2022 durch neue Pilot­pro­jek­te unter rea­len Bedin­gun­gen erwei­tert, etwa in Pots­dam und Lübeck.

(Illus­tra­ti­on: BGS)

Im Mit­tel­punkt ste­hen kon­kre­te Maß­nah­men wie Baum­ri­go­len, also mit Infra­struk­tur ver­bun­de­ne Baum­pflan­zun­gen, bei denen Was­ser, Boden­qua­li­tät und Schad­stoff­ein­trag unter­sucht wer­den. Die Ergeb­nis­se flie­ßen in eine über­ar­bei­te­te „Tool­box 2.0“ ein, die Pra­xis­hil­fen etwa zur Flä­chen­um­wid­mung, zur Zusam­men­ar­beit zwi­schen Ämtern oder zur Pflan­zen­wahl bie­tet. Die­se Doku­men­te sind modu­lar auf­ge­baut und kön­nen von Ver­wal­tun­gen direkt genutzt wer­den, etwa zur Stark­re­gen­vor­sor­ge oder zur Begrü­nung ver­sie­gel­ter Flä­chen. Betei­lig­te Insti­tu­tio­nen sind unter ande­rem die Hafen­Ci­ty Uni­ver­si­tät Ham­burg, die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin und die Hoch­schu­le Karlsruhe.

Veröffentlicht unter Klimaanpassung

Ähnliche Themen