Das Forschungsprojekt „BlueGreenStreets 2.0“ untersucht, wie Straßenräume in Städten klimaangepasst umgestaltet werden können – mit Bäumen, Regenwasserbewirtschaftung und neuen Planungsansätzen. Es baut auf einer ersten Förderphase (2019–2022) auf und wird seit 2022 durch neue Pilotprojekte unter realen Bedingungen erweitert, etwa in Potsdam und Lübeck.

Im Mittelpunkt stehen konkrete Maßnahmen wie Baumrigolen, also mit Infrastruktur verbundene Baumpflanzungen, bei denen Wasser, Bodenqualität und Schadstoffeintrag untersucht werden. Die Ergebnisse fließen in eine überarbeitete „Toolbox 2.0“ ein, die Praxishilfen etwa zur Flächenumwidmung, zur Zusammenarbeit zwischen Ämtern oder zur Pflanzenwahl bietet. Diese Dokumente sind modular aufgebaut und können von Verwaltungen direkt genutzt werden, etwa zur Starkregenvorsorge oder zur Begrünung versiegelter Flächen. Beteiligte Institutionen sind unter anderem die HafenCity Universität Hamburg, die Technische Universität Berlin und die Hochschule Karlsruhe.