Menü Schließen

Mobilfunktechnik 5G: Weiterhin Vorbehalte in der Bevölkerung

(Illustration: Pixabay)

Vor­be­hal­te in der Bevöl­ke­rung gegen die Mobil­funk­tech­nik 5G sind enorm. Das erlebt nicht nur gera­de Swiss­com in der Schweiz, wo gegen neue Anten­nen mehr als 3000 Ein­spra­chen erho­ben wur­den. Auch in Deutsch­land hat ein Vier­tel der Befrag­ten einer Umfra­ge laut „Wirt­schafts­wo­che“ Vor­be­hal­te und ist besorgt über The­men wie Daten­si­cher­heit oder Energieverbrauch. 

(Illustration: Pixabay)
(Illus­tra­ti­on: Pixabay)

Eine Infor­ma­ti­ons­of­fen­si­ve des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums soll bes­ser auf­klä­ren: Ist 5G gefähr­lich für uns? Gibt es einen Zusam­men­hang zwi­schen Mobil­funk und Krebs? Die Kam­pa­gne betont ins­be­son­de­re den Strah­len­schutz, der bei 5G obers­te Prio­ri­tät habe: „Die Grenz­wer­te sind weit ent­fernt von einer mög­li­chen schäd­li­chen Wirkung.“ 

Strin­gent ist die Offen­si­ve aller­dings nicht: So gibt das Bun­des­amt für Strah­len­schutz auf der Web­sei­te Emp­feh­lun­gen, die Mobil­funk­ge­rä­te nicht zu nah am Kopf zu hal­ten, auf einen Fest­netz­an­schluss zu set­zen und eher mal Text­nach­rich­ten zu ver­sen­den statt zu telefonieren. 

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen