Menü Schließen

Künstliche Intelligenz unter der Lupe im Studiengang an der HöV

(Foto: Lenz)

Wie ist der aktu­el­le Stand der Tech­nik bei Künst­li­cher Intel­li­genz (KI)? Was muss ich beim Ein­satz von KI beach­ten? Und wie kann ich KI als Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­de sinn­voll nut­zen? Die­se Fra­gen waren jetzt The­ma im Stu­di­en­gang „Bache­lor of Arts“ im Wahl­stu­di­en­fach „Ganz­heit­li­che Gestal­tung der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on im Land und in Kommunen“. 

(Foto: Lenz)
(Foto: Lenz)

Der Kurs wird von Frank Lenz an der Hoch­schu­le für öffent­li­che Ver­wal­tung (HöV) Rhein­land-Pfalz gelei­tet. Sören Dam­nitz berich­te­te aus dem EA-Pro­jekt „KI in der kom­mu­na­len Pra­xis“ über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen der Tech­nik. Anschlie­ßend beschäf­tig­ten sich die Stu­die­ren­den mit Ein­satz­mög­lich­kei­ten von KI in kom­mu­na­len Ver­wal­tun­gen und Mög­lich­kei­ten, bekann­te KI-Model­le wie ChatGPT auf ihre Bedürf­nis­se anzupassen.

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen