Menü Schließen

Kora: Wie ein Chatbot in Baden-Württemberg Bürgerfragen beantwortet

Die digi­ta­le Rat­hausas­sis­ten­tin Kora beant­wor­tet rund um die Uhr Fra­gen von Bür­gern und Gäs­ten der Stadt Hei­den­heim an der Brenz – sie ist ein Chatbot.

Kora ist ein Chatbot in Heidenheim. (Foto: Screenshot EA)
Kora ist ein Chat­bot in Hei­den­heim. (Foto: Screen­shot EA) 

Anlass und Zielsetzung

Die Online-Infor­ma­tio­nen von Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen sind oft­mals all­um­fas­send. Bür­ge­rin­nen und Bür­gern oder Gäs­ten einer Gemein­de reicht aber manch­mal eine ein­fa­che Ant­wort aus, wenn sie schnell Infor­ma­tio­nen benö­ti­gen. Das hat Hei­den­heim an der Brenz erkannt und will ihnen lan­ge Recher­chen erspa­ren. Die kom­mu­na­le Rat­hausas­sis­ten­tin Kora soll als Alter­na­ti­ve für eine tele­fo­ni­sche Nach­fra­ge beim Bür­ger­amt ange­bo­ten wer­den. Sie steht rund um die Uhr zur Verfügung. 

Vorgehensweise

Kora ent­stand im Rah­men des Chan­ge-Manage­ment-Pro­zes­ses „Digi­ta­le Stadt Hei­den­heim“. Bei Kora han­delt es sich um einen Chat­bot. Er kann text­ba­sier­te Fra­gen mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz beant­wor­ten. Das Pilot­pro­jekt wur­de in Zusam­men­ar­beit der Stadt Hei­den­heim an der Brenz mit dem kom­mu­na­len Rechen­zen­trum ITEOS und IBM ent­wi­ckelt. Kora kann über den Link www​.hei​den​heim​.io sowohl auf Desk­top-PCs als auch mobil auf­ge­ru­fen wer­den. Öff­net man den Link, erscheint eine Sei­te, auf der man sei­ne Fra­ge in ein Text­feld ein­tip­pen kann. Die Ober­flä­che ist sehr benutzerfreundlich. 

Genutzt wird für den Chat­bot Kora der IBM Wat­son Assistant – ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tem, das auf ver­schie­de­ne Daten­quel­len zurück­grei­fen und gleich­zei­tig neue Daten gene­rie­ren kann. Die­ses Sys­tem steht für genau sol­che Vor­ha­ben zur Ver­fü­gung und muss ledig­lich an die vor­lie­gen­den Gege­ben­hei­ten ange­passt werden.

Noch gibt es Kora nur als eine offe­ne Beta-Ver­si­on, die nicht abschlie­ßend fer­tig­ge­stellt ist. Die regel­mä­ßi­ge Nut­zung der Beta-Ver­si­on führt zu wei­te­ren Anpassungen. 

Ergebnisse

Fra­gen kann man Kora nach so ziem­lich allem, was mit der Stadt und ihrer Ver­wal­tung zu tun hat: Kon­tak­te, Öff­nungs­zei­ten, genaue Orts­an­ga­ben (durch Ver­knüp­fung mit Goog­le Maps sicht­bar, u. a. Wild­park, Spiel­plät­ze, Grill­plät­ze, Bäder), Ehren­bür­ger, Part­ner­städ­te, zustän­di­ge Stel­len, Ver­an­stal­tungs­lis­ten mit wei­ter­füh­ren­den Links und vie­le Din­ge mehr kön­nen erfragt werden.

Beson­ders häu­fig wird Kora nach Öff­nungs­zei­ten ver­schie­de­ner Ämter und Ein­rich­tun­gen gefragt. Aber auch Ver­an­stal­tun­gen und das Wet­ter am Wochen­en­de, gel­be Säcke und der Rei­se­pass sind häu­fi­ge The­men. Gele­gent­li­che Fra­gen nach ihrem Lieb­lings­es­sen (sie emp­fiehlt natür­lich schwä­bi­sche Maul­ta­schen) oder Wit­zen beant­wor­tet sie ebenfalls.

Projektlaufzeit

Seit 2017

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Landleben digital, Serie #landleben

Ähnliche Themen