Menü Schließen

Digitale Dörfer Daten

Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz e. V. (EA) hat im Pro­jekt Digi­ta­le Dör­fer Daten ein Daten­tool ent­wi­ckeln las­sen. Auf die­ser Web­sei­te fin­den Sie alle Infor­ma­tio­nen zu dem Pro­jekt Digi­ta­le Dör­fer Daten sowie den Zugang zum Daten­tool und einer Aus­tausch­platt­form, dem Forum.

Die Web­sei­te bie­tet außer­dem eine Hil­fe­stel­lung im Umgang mit dem Datentool.

Was ist die Idee von Digitale Dörfer Daten?

Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­ter ste­hen häu­fig vor kom­ple­xen Ent­schei­dun­gen. Ihnen und ande­ren kom­mu­nal­po­li­tisch akti­ven Akteu­rin­nen und Akteu­ren wird eine Mög­lich­keit gebo­ten, daten­ba­siert Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz e. V. (EA) hat in Zusam­men­ar­beit mit dem Fraun­ho­fer-Insti­tut für Expe­ri­men­tel­les Soft­ware Engi­nee­ring IESE ein Daten­tool kon­zi­piert und ent­wi­ckeln lassen. 

Sta­tis­ti­sche Daten wer­den auf­be­rei­tet dar­ge­stellt und kön­nen den kom­mu­nal­po­li­tisch akti­ven Akteu­rin­nen und Akteu­ren als fun­dier­te Grund­la­ge für ihre poli­ti­sche Arbeit die­nen. Im Daten­tool ist eine Ver­gleichs­funk­ti­on inte­griert. Die Daten kön­nen auf­zei­gen, wel­che ande­ren Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz mög­li­cher­wei­se mit glei­chen oder ähn­li­chen Her­aus­for­de­run­gen umge­hen müs­sen. So kön­nen mög­li­che Ansprech­part­ne­rin­nen und Ansprech­part­ner zum Aus­tausch unter­ein­an­der iden­ti­fi­ziert wer­den. Um die­sen Aus­tausch zu för­dern, hat die EA ein Forum geschaf­fen. Hier kön­nen eige­ne Fra­gen an ande­re kom­mu­nal­po­li­tisch Akti­ve gestellt und eige­ne Erfah­run­gen geteilt werden.

Wie ist das Datentool aufgebaut?

Sta­tis­ti­sche Daten zu jeder Kom­mu­ne in Rhein­land-Pfalz wer­den gesam­melt, qua­li­ta­tiv auf­be­rei­tet und kate­go­ri­siert. Die Daten ste­hen als Dia­gram­me und in tabel­la­ri­scher Form zur Ver­fü­gung. Dadurch kön­nen wich­ti­ge Kenn­zah­len zu einer Gemein­de schnell und ein­fach ein­ge­se­hen werden.

Kate­go­ri­siert wer­den die Daten in unter­schied­li­che The­men­fel­der, wie Demo­gra­phie, Infra­struk­tur oder Finanzen.

Das Daten­tool bie­tet die Mög­lich­keit, inner­halb jeder Kate­go­rie die Kom­mu­nen mit­ein­an­der zu ver­glei­chen. Dazu wer­den die jeweils ähn­lichs­ten Kom­mu­nen durch das Daten­tool berech­net. Das bedeu­tet, dass von einer Gemein­de aus­ge­hend inner­halb einer Kate­go­rie meh­re­re Gemein­den vor­ge­schla­gen wer­den, die die ähn­lichs­ten Daten­struk­tu­ren aufweisen.

Im Ide­al­fall führt die Infor­ma­ti­ons­la­ge zu einer Kon­takt­auf­nah­me der Gemein­den und trägt zur Ver­net­zung von wei­ter ent­fern­ten und sta­tis­tisch doch sehr ähn­li­chen Gemein­den bei.

Die Daten und Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten ste­hen sowohl auf der Ebe­ne der Städ­te und Orts­ge­mein­den als auch auf der Ebe­ne der Ver­bands­ge­mein­den zur Verfügung.

Die Berech­nun­gen der ähn­lichs­ten Gemein­den sowie der Distan­zen und Fahrt­zei­ten zu den nächs­ten Mit­tel- und Ober­zen­tren wur­den vom Fraun­ho­fer-Insti­tut für Expe­ri­men­tel­les Soft­ware Engi­nee­ring IESE ent­wi­ckelt und im Daten­tool implementiert.

Wie aktuell sind die Daten und woher stammen sie? 

Die Daten im Daten­tool wer­den regel­mä­ßig aktua­li­siert, abhän­gig von ihrer Ver­füg­bar­keit. Bezo­gen wer­den sie vom Sta­tis­ti­schen Lan­des­amt Rhein­land-Pfalz und der Bun­des­netz­agen­tur. Die aktu­el­len Daten mit Bezug zur Bevöl­ke­rung basie­ren auf der Fort­schrei­bung des Zen­sus von 2011.