Praxisbeispiele T bis Z
Diese Liste ist maschinell erstellt. Zahlreiche Stichwörter sind nicht identisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahlreiche Beschreibungen sind nicht identisch mit dem Gesetz.
Die Liste kann helfen, um bei Anfragen erste Hinweise zu finden.: Verbindlich ist diese Indexliste nicht. Verbindlich ist nur das Gesetz.
Tiny Houses: Förderung alternativer Wohnformen wie Tiny Houses für Mitarbeitende oder temporäre Unterkünfte (3.8.8)
- Tiny House – Das Wohnkonzept von Morgen: https://www.foerder-welt.de/content/foerderwelt/de/wohnen/wissen-stories/tiny_house_das_wohnkonzept_von_morgen.html
- https://www.timo-haus.de/faq/knnen-beispiele-erfolgreicher-tiny-house-projekte-in-stdtischen-umgebungen-genannt-werden
- https://tiny-houses.de/minihaeuser-und-tiny-houses-energieeffizient-bauen-kfw-enev-beg/
Tourismus: Entwicklung von touristischen Anziehungspunkten durch Erlebnisinfrastrukturen wie Wanderwege oder Lehrpfade (3.2.2)
- Weinbaubetriebe zu Anziehungspunkten für Touristen entwickeln: https://lvwo.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Weinbaubetriebe+zu+Anziehungspunkten+fuer+Touristen+entwickeln+_+Tourismusorganisationen+als+Kooperationspartner
Tourismusdigitalisierung: Entwicklung digitaler Informationsplattformen und Medienkampagnen zur Förderung der Region (3.2.5)
- Digitalisierung im Tourismus: https://fairaway.de/reisemagazin/digitalisierung-im-tourismus
Tourismusförderung: Einrichtung von Besucherzentren und Informationssystemen für regionale Tourismusentwicklung (3.2.3)
- Naturtouristische Besucherzentren und Umweltbildungseinrichtungen: https://www.bte-tourismus.de/geschaeftsfelder/touristische-infrastruktur/naturtouristische-besucherzentren-und-umweltbildungseinrichtungen/
Touristischer Verkehr: Maßnahmen zur Entwicklung von Fuß- und Radverkehrsanbindungen zu touristischen Attraktionen (3.2.1, 2.8.1)
- Fahrradtourismus als Wegbereiter für den Alltagsverkehr: https://publish.fid-move.de/api/?tx_dpf%5Bqid%5D=qucosa%3A82103&tx_dpf%5Baction%5D=attachment&tx_dpf%5Battachment%5D=ATT‑0
Treffmöglichkeiten: Errichtung und Ausstattung von Dorfläden und Dorfgemeinschaftshäusern mit Treffpunktfunktion (3.8.1)
- Dorfladen. Café. Gemeinschaft: https://www.dorfhaus-lenthe.de/dorfhaus
Trinkwasserspender: Installation von Trinkwasserspendern und Wassersprudler-Anschlüssen in öffentlichen Einrichtungen (2.9.2)
- Trinkwasserspender im öffentlichen Raum: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/universitaetskultur/nachhaltigkeit/nachhaltiger-campus/trinkwasserspender
Trinkwasserversorgung: Installation und Förderung von Trinkwasserspendern in Schulen und öffentlichen Gebäuden (2.9.2)
- Trinkwasserspender im öffentlichen Raum: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/universitaetskultur/nachhaltigkeit/nachhaltiger-campus/trinkwasserspender
Veranstaltungsbühnen: Förderung von mobilen Bühnen und moderner Technik für Kultur- und Sportveranstaltungen (1.10.4)
- Eine mobile Bühne für Langenhagens Kultur: https://www.langenhagen.de/portal/seiten/eine-mobile-buehne-fuer-langenhagens-kultur-900000828–30890.html
Veranstaltungsmanagement: Ausstattung mobiler Bühnen, Beleuchtung und Technik für regionale Events (1.10.4)
- Eine mobile Bühne für Langenhagens Kultur: https://www.langenhagen.de/portal/seiten/eine-mobile-buehne-fuer-langenhagens-kultur-900000828–30890.html
Veranstaltungsräume: Maßnahmen zur Sanierung und Umgestaltung von Mehrzweckhallen und Multifunktionsräumlichkeiten (1.6.4, 1.2.4)
- Modernisierung der Mehrzweckhalle: https://hessen.de/Presse/Modernisierung-der-Mehrzweckhalle-in-Rosbach-v-d-Hoehe
Verbindungswege: Ausbau innerörtlicher Verbindungswege für Radfahrer und Fußgänger (1.4.8)
- Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur: https://www.mobilikon.de/massnahme/ausbau-der-fussverkehrsinfrastruktur
Verkehrsentlastung: Installation von Verkehrstelematik zur Optimierung und Entlastung von Verkehrsflüssen (3.6.1)
- Verkehrs-Telematik: https://www.swarco.com/de/loesungen/verkehrs-management/verkehrstelematik
Verkehrsleitsysteme: Planung moderner, digitaler Verkehrsleitsysteme zur Optimierung der Straßeninfrastruktur (3.6.1)
- Straße im 21. Jahrhundert: https://www.bast.de/DE/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Strassenbau/Downloads/stra%C3%9Fe21.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Verkehrsprojekte: Förderung smarter Verkehrsprojekte, wie Verkehrstelematik oder Parkraummanagementsysteme (3.6.1)
- Verkehrs-Telematik: https://www.swarco.com/de/loesungen/verkehrs-management/verkehrstelematik
Verkehrssicherheit für Kinder: Planung von Schulwegkonzepten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Umfeld von Schulen (3.6.3)
- Schulwegsicherung: Kleine Füße auf dem Schulweg: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/verkehr/strassenverkehrsrecht_und_sicherheit/schulwegsicherung/schulwegsicherung-kleine-fuee-auf-dem-schulweg-15605.html
Verkehrssicherheit: Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit (z. B. Querungshilfen) (3.4.5)
- Bau von Querungshilfen für Fußgängerinnen und Fußgänger Berlin https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrsplanung/fussverkehr/infrastruktur/bau-von-querungshilfen/
Vertikales Grün: Begrünung von öffentlichen Gebäuden und Wänden für mehr Klimafreundlichkeit (2.3.3)
- Fassadenbegrünung: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/hamburgs-gruen/gruendach-und-gruene-fassaden/gruene-fassaden/was-ist-fassadenbegruenung-281540
- https://www.bionade.de/wp-content/uploads/2022/08/Best-Practice-Guideline_Dach-und_Fassadenbegruenung.pdf
Waldbrandvorsorge: Maßnahmen zur Verbesserung der Waldbrandvorsorge (z. B. Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung) (1.11.4)
- Gemeinsam gegen Waldbrände: https://brennpunkt-wald.de/thema/technische-massnahmen-zur-waldbrandpaevention/
- https://www.waldhilfe.de/waldbraende-ursachen-und-vorbeugende-massnahmen/
Waldpflege: Maßnahmen zur Waldpflege und Prävention von Waldbränden, wie Aufbau von Löschwasseranlagen (2.3.10)
- Waldbrände ‑Gefahren und Prävention https://www.boell-brandenburg.de/de/2022/11/16/waldbraende-gefahren-und-praevention
Wanderwege: Entwicklung und Attraktivitätssteigerung von Wanderwegen durch Erlebnisinfrastruktur (3.2.2)
- Wald-Skulpturen-Weg https://www.waldskulpturenweg.de/
- interaktive Wanderungen mit dem Smartphone https://www.deutsche-weinstrasse.de/de/erleben/wandern/interaktive-wandertouren#filter=r‑fullyTranslatedLangus-&zc=11.,8.04611,49.42125
Wärmepumpen: Installation von Wärmepumpen in kommunalen Gebäuden im Zuge der Klimaschutzstrategie (2.1.4)
- Öffentliche und kommunale Gebäudeobjekte mit Wärmepumpe: https://www.waermepumpe.de/uploads/tx_bcpageflip/BWP_A4_Brosch.Referenzobjekte.Kommune-ohne.Foerderung.WEB.pdf
Warnsysteme: Aufbau von innovativen, App-basierten Warnsystemen für Katastrophenfälle (2.5.3)
- Bevölkerungswarnsystem KATWARN im Kyffhäuserkreis: https://www.klimaleitfaden-thueringen.de/best-practice-beispiel-bevoelkerungswarnsystems-katwarn
- Warn-App NINA: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html
Wassermanagement: Errichtung von Wasserspeicher- und Rückhaltesystemen für die Bewässerung in Trockenzeiten (2.3.8)
- Trockenheit und Dürre – Umweltministerin stellt Maßnahmenplan vor in Hessen https://landwirtschaft.hessen.de/presse/umweltministerin-stellt-massnahmenplan-vor
Wassermanagement: Planung von Wasserrückhaltesystemen zur Klimaanpassung (2.3.8)
- Regenwasserzisterne und automatische Bewässerung der Stadtbäume in Großenhain https://www.klimaleitfaden-thueringen.de/best-practice-beispiel-entwurf-regenwasserzisterne-und-automatische-bewaesserung-der-stadtbaeume-in-grossenhain-sn
Wasserspeicherlösungen: Installation von Speichersystemen zur Sicherung der Wasserversorgung in Trockenperioden (2.3.8)
- Rückhaltebecken – Beispiele (S. 58–69): https://www.landentwicklung.de/fileadmin/sites/Landentwicklung/Dateien/Publikationen/2014Hochwasservorsorge22.pdf
Wegeinfrastruktur: Ausbau und Optimierung der Infrastruktur von innerörtlichen Fuß- und Verbindungswegen (1.4.8, 3.7.1)
- Braunschweig: Quartiersverbindender Fuß- und Radweg: https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSP/SharedDocs/Projekte/WSProjekte_DE/Braunschweig_Ringgleis.html;jsessionid=18130B88FF246F533F7B3ACEDBC60EEA.live21303?nn=2890948#doc1563442bodyText2
Weintourismus: Förderung von Wein- und Agrartourismus durch Wander-/Weinlehrpfade und Picknickstationen (3.7.3)
- Regionales und kommunales Weintourismuskonzept: https://www.lwg.bayern.de/weinbau/weintourismus/index.php#:~:text=Das%20fr%C3%A4nkische%20Weintourismuskonzept%20positioniert%20die,Gastronomie%2C%20Direktvermarktung%20und%20Tourismus%20erreicht
Wiederbelebung von Gebäuden: Maßnahmen zur Revitalisierung leerstehender kommunaler Gebäude durch Renovierungskonzepte (1.1.5)
- Zukunft satt Leerstand: https://win.fgw-ev.de/media/zukunft_statt_leerstand_web.pdf
WLAN-Infrastruktur: Einrichtung von öffentlichen WLAN-Zugängen in Städten und ländlichen Gebieten (1.5.4)
- Einrichtung öffentlicher WLAN-Netze (vor allem Punkt 3.2) – Landkreis Fulda: https://digitales.hessen.de/sites/digitales.hessen.de/files/2023–05/leitfaden_wlan_2023_web.pdf
WLAN-Netze: Einrichtung von öffentlichen WLAN-Netzen für freien Zugang in kommunalen Einrichtungen (1.5.4)
- Freies WLAN in Merzenich: https://www.gemeinde-merzenich.de/aktuelles/freies-wlan-jetzt-auch-in-merzenich.php
Wohngemeinschaften: Schaffung und Förderung von altersgerechten Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenprojekten (1.3.2)
- Wohngemeinschaften im Caritas-Haus: www.wg-rochus.de
Wohnkonzepte: Entwicklung von Mehrgenerationenwohnen und altersgerechten Wohnkonzepten in urbanen und ländlichen Räumen (1.3.2, 1.3.1)
- SOS-Mütterzentrum Salzgitter: Offenes Haus für Jung und Alt (OHJA): https://www.sos-kinderdorf.de/muetterzentrum-salzgitter?utm_source=redirect&utm_medium=alias&utm_content=muetterzentrum-de
- Mehrgenerationenhauses Dorflinde Langenfeld: www.dorflinde-langenfeld.de
Wohnraum: Schaffung alternativer Kleinstwohnformen wie Tiny Houses für Mitarbeiter oder temporäre Nutzung (3.8.8)
- Tiny Houses in Schorndorf: https://www.treffpunkt-kommune.de/tiny-houses-wenig-platz-viel-potenzial/
Wohnraumentwicklung: Umnutzung von leerstehenden Gebäuden zu altersgerechtem oder familienfreundlichem Wohnraum (1.3.1)
- Umnutzung von alten Gebäuden zu Wohnzwecken: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.caritas-rheine.de/cms/contents/caritas-rheinede/medien/dokumente/hilfenundangebote/alteundkrankemensche/umnutzungvonaltengeb/umnutzung_von_alten_gebaeuden_zu_wohnzwecken.pdf%3Fd%3Da%26f%3Dpdf&ved=2ahUKEwidmcarg8uLAxXOxwIHHbtEGD8QFnoECBYQAQ&usg=AOvVaw11Wi67mNcpl8iaXnVSNdy0