Menü Schließen

Regionales Zukunftsprogramm (RZN)

Praxisbeispiele T bis Z

Die­se Lis­te ist maschi­nell erstellt. Zahl­rei­che Stich­wör­ter sind nicht iden­tisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahl­rei­che Beschrei­bun­gen sind nicht iden­tisch mit dem Gesetz.

Die Lis­te kann hel­fen, um bei Anfra­gen ers­te Hin­wei­se zu fin­den.: Ver­bind­lich ist die­se Index­lis­te nicht. Ver­bind­lich ist nur das Gesetz.

Tiny Hou­ses: För­de­rung alter­na­ti­ver Wohn­for­men wie Tiny Hou­ses für Mit­ar­bei­ten­de oder tem­po­rä­re Unter­künf­te (3.8.8)

Tou­ris­mus: Ent­wick­lung von tou­ris­ti­schen Anzie­hungs­punk­ten durch Erleb­nis­in­fra­struk­tu­ren wie Wan­der­we­ge oder Lehr­pfa­de (3.2.2)

Tou­ris­mus­di­gi­ta­li­sie­rung: Ent­wick­lung digi­ta­ler Infor­ma­ti­ons­platt­for­men und Medi­en­kam­pa­gnen zur För­de­rung der Regi­on (3.2.5)

Tou­ris­mus­för­de­rung: Ein­rich­tung von Besu­cher­zen­tren und Infor­ma­ti­ons­sys­te­men für regio­na­le Tou­ris­mus­ent­wick­lung (3.2.3)

Tou­ris­ti­scher Ver­kehr: Maß­nah­men zur Ent­wick­lung von Fuß- und Rad­ver­kehrs­an­bin­dun­gen zu tou­ris­ti­schen Attrak­tio­nen (3.2.1, 2.8.1)

Treff­mög­lich­kei­ten: Errich­tung und Aus­stat­tung von Dorf­lä­den und Dorf­ge­mein­schafts­häu­sern mit Treff­punkt­funk­ti­on (3.8.1)

Trink­was­ser­spen­der: Instal­la­ti­on von Trink­was­ser­spen­dern und Was­ser­sprud­ler-Anschlüs­sen in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen (2.9.2)

Trink­was­ser­ver­sor­gung: Instal­la­ti­on und För­de­rung von Trink­was­ser­spen­dern in Schu­len und öffent­li­chen Gebäu­den (2.9.2)

Ver­an­stal­tungs­büh­nen: För­de­rung von mobi­len Büh­nen und moder­ner Tech­nik für Kul­tur- und Sport­ver­an­stal­tun­gen (1.10.4)

Ver­an­stal­tungs­ma­nage­ment: Aus­stat­tung mobi­ler Büh­nen, Beleuch­tung und Tech­nik für regio­na­le Events (1.10.4)

Ver­an­stal­tungs­räu­me: Maß­nah­men zur Sanie­rung und Umge­stal­tung von Mehr­zweck­hal­len und Mul­ti­funk­ti­ons­räum­lich­kei­ten (1.6.4, 1.2.4)

Ver­bin­dungs­we­ge: Aus­bau inner­ört­li­cher Ver­bin­dungs­we­ge für Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger (1.4.8)

Ver­kehrs­ent­las­tung: Instal­la­ti­on von Ver­kehrs­te­le­ma­tik zur Opti­mie­rung und Ent­las­tung von Ver­kehrs­flüs­sen (3.6.1)

Ver­kehrs­leit­sys­te­me: Pla­nung moder­ner, digi­ta­ler Ver­kehrs­leit­sys­te­me zur Opti­mie­rung der Stra­ßen­in­fra­struk­tur (3.6.1)

Ver­kehrs­pro­jek­te: För­de­rung smar­ter Ver­kehrs­pro­jek­te, wie Ver­kehrs­te­le­ma­tik oder Park­raum­ma­nage­ment­sys­te­me (3.6.1)

Ver­kehrs­si­cher­heit für Kin­der: Pla­nung von Schul­weg­kon­zep­ten zur Ver­bes­se­rung der Ver­kehrs­si­cher­heit im Umfeld von Schu­len (3.6.3)

Ver­kehrs­si­cher­heit: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Ver­kehrs­si­cher­heit (z. B. Que­rungs­hil­fen) (3.4.5)

Ver­ti­ka­les Grün: Begrü­nung von öffent­li­chen Gebäu­den und Wän­den für mehr Kli­ma­freund­lich­keit (2.3.3)

Wald­brand­vor­sor­ge: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Wald­brand­vor­sor­ge (z. B. Aus­rüs­tung zur Wald­brand­be­kämp­fung) (1.11.4)

Wald­pfle­ge: Maß­nah­men zur Wald­pfle­ge und Prä­ven­ti­on von Wald­brän­den, wie Auf­bau von Lösch­was­ser­an­la­gen (2.3.10)

Wan­der­we­ge: Ent­wick­lung und Attrak­ti­vi­täts­stei­ge­rung von Wan­der­we­gen durch Erleb­nis­in­fra­struk­tur (3.2.2)

Wär­me­pum­pen: Instal­la­ti­on von Wär­me­pum­pen in kom­mu­na­len Gebäu­den im Zuge der Kli­ma­schutz­stra­te­gie (2.1.4)

Warn­sys­te­me: Auf­bau von inno­va­ti­ven, App-basier­ten Warn­sys­te­men für Kata­stro­phen­fäl­le (2.5.3)

Was­ser­ma­nage­ment: Errich­tung von Was­ser­spei­cher- und Rück­hal­te­sys­te­men für die Bewäs­se­rung in Tro­cken­zei­ten (2.3.8)

Was­ser­ma­nage­ment: Pla­nung von Was­ser­rück­hal­te­sys­te­men zur Kli­ma­an­pas­sung (2.3.8)

Was­ser­spei­cher­lö­sun­gen: Instal­la­ti­on von Spei­cher­sys­te­men zur Siche­rung der Was­ser­ver­sor­gung in Tro­cken­pe­ri­oden (2.3.8)

Weg­einfra­struk­tur: Aus­bau und Opti­mie­rung der Infra­struk­tur von inner­ört­li­chen Fuß- und Ver­bin­dungs­we­gen (1.4.8, 3.7.1)

Wein­tou­ris­mus: För­de­rung von Wein- und Agrar­tou­ris­mus durch Wan­der-/Wein­lehr­pfa­de und Pick­nick­sta­tio­nen (3.7.3)

Wie­der­be­le­bung von Gebäu­den: Maß­nah­men zur Revi­ta­li­sie­rung leer­ste­hen­der kom­mu­na­ler Gebäu­de durch Reno­vie­rungs­kon­zep­te (1.1.5)

WLAN-Infra­struk­tur: Ein­rich­tung von öffent­li­chen WLAN-Zugän­gen in Städ­ten und länd­li­chen Gebie­ten (1.5.4)

WLAN-Net­ze: Ein­rich­tung von öffent­li­chen WLAN-Net­zen für frei­en Zugang in kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen (1.5.4)

Wohn­ge­mein­schaf­ten: Schaf­fung und För­de­rung von alters­ge­rech­ten Wohn­ge­mein­schaf­ten und Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­pro­jek­ten (1.3.2)

Wohn­kon­zep­te: Ent­wick­lung von Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen und alters­ge­rech­ten Wohn­kon­zep­ten in urba­nen und länd­li­chen Räu­men (1.3.2, 1.3.1)

Wohn­raum: Schaf­fung alter­na­ti­ver Kleinst­wohn­for­men wie Tiny Hou­ses für Mit­ar­bei­ter oder tem­po­rä­re Nut­zung (3.8.8)

Wohn­raum­ent­wick­lung: Umnut­zung von leer­ste­hen­den Gebäu­den zu alters­ge­rech­tem oder fami­li­en­freund­li­chem Wohn­raum (1.3.1)