Praxisbeispiele M bis S
Diese Liste ist maschinell erstellt. Zahlreiche Stichwörter sind nicht identisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahlreiche Beschreibungen sind nicht identisch mit dem Gesetz.
Die Liste kann helfen, um bei Anfragen erste Hinweise zu finden.: Verbindlich ist diese Indexliste nicht. Verbindlich ist nur das Gesetz.
Makerspaces: Förderung von Makerspaces und Gemeinschaftswerkstätten als soziale Innovationsräume (1.7.1)
- Mainz/Alzey: Makerspace: https://unsere-stadtimpulse.de/project/makerspace-alzey-mainz/
Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit wie sichere Querungsstellen und Beleuchtung (3.6.3)
- Stadt stellt „Instrumentenkasten“ für sichere Schulwege vor: https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/stadt-stellt-instrumentenkasten-fuer-sichere-schulwege-vor
Mehrgenerationenwohnen: Einrichtung von altersgerechtem Wohnen und Mehrgenerationenwohnen in kommunalen Entwicklungsprojekten (1.3.2)
- Wohngebiete der Zukunft in den Kommunen: https://kommunal.de/wohngebiete-der-zukunft-kommunen
- Landesprogramm „WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“: https://mastd.rlp.de/service/presse/detail/startschuss-fuer-sieben-neue-kommunen-im-landesprogramm-wohnpunkt-rlp-wohnen-mit-teilhabe
Mobilitätsförderung: Aufbau von Mobilitätsstationen mit integrierten Ladesäulen, Abstellplätzen und Fahrradboxen (3.3.1, 2.8.4)
- Einfach laden in der Kommune: https://nationale-leitstelle.de/wp-content/uploads/2022/07/Leitfaden-Ladeinfrastruktur-Kommunen_web.pdf
Mobilitätsstationen: Aufbau von Mobilitätsstationen mit Fahrradabstellplätzen, Ladestationen und Beleuchtung (3.3.1)
- Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur: https://www.elektromobilitaet.nrw/fileadmin/Daten/Download_Dokumente/Kommunen/Broschuere_Aufbau_oeffent_Ladeinfrastruktur_ElektroMobilitaet_NRW.pdf
Moorrenaturierung: Maßnahmen zur Wiedervernässung und ökologischen Sanierung von Moorlandschaften (2.7.2)
- Wiedervernässung Henstedter Moor: https://www.henstedt-ulzburg.de/projekte_moor.html
Moorwiederherstellung: Maßnahmen zur Renaturierung und Wiedervernässung von Moorflächen zur Förderung des Klimaschutzes (2.7.2)
- Teufelsmoor: Projekt zur Wiedervernässung: https://www.landkreis-osterholz.de/portal/meldungen/livinglab-teufelsmoor-projekt-zur-wiedervernaessung-von-moorboeden-gestartet-901008542–21000.html
Multifunktionale Räume: Ausbau und Modernisierung von Mehrzweckhallen für Veranstaltungen und kulturelle Angebote (1.6.4)
- Modernisierung der Mehrzweckhalle: https://hessen.de/Presse/Modernisierung-der-Mehrzweckhalle-in-Rosbach-v-d-Hoehe
Multifunktionshäuser: Maßnahmen zur Sanierung und Schaffung von multifunktionalen Mehrzweckgebäuden als Treffpunkte (1.2.4)
- Multifunktionale Räume im Kulturzentrum: https://www.konstanz.de/kultur+_+freizeit/museen+_+ausstellungshaeuser/kulturzentrum+am+muenster/multifunktionale+raeume+im+kulturzentrum
Nachhaltige Beleuchtung: Umstellung der kommunalen Beleuchtung auf LED-Systeme zur Energieeinsparung (2.1.5)
- Moderne LED-Beleuchtung: https://hessen.de/presse/hessen-spart-energie-und-co2-emissionen-beim-leuchten
- https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/klimawandel/ineffiziente_Beleuchtung_factsheet.pdf
Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung kommunaler Ressourcen, z. B. durch Recycling- und Entsiegelungsprogramme (2.3.1)
- Nachhaltigkeit in Kommunen – Beispiele: https://www.stmuv.bayern.de/themen/agenda/kommunen/beispiele/index.htm
Nahversorgung: Bereitstellung von mobilen Lebensmittelwagen zur Sicherung der Nahversorgung in strukturschwachen Regionen (3.8.5)
- Einkaufsläden auf Rädern: https://www.standort-eifel.de/leben/einkaufen/rollende-nahversorger/lebensmittel‑1
Nahversorgungslösungen: Aufbau mobiler Lebensmittelversorgungseinheiten für strukturschwache ländliche Gebiete (3.8.5)
- Einkaufsläden auf Rädern: https://www.standort-eifel.de/leben/einkaufen/rollende-nahversorger/lebensmittel‑1
Naturerlebnisse: Maßnahmen zur Schaffung von Naturerlebnisstrukturen wie Schutzgebiete und Besucherplattformen (2.6.1)
- Faszination Natur erlebbar machen: https://nationale-naturlandschaften.de/wp-content/blogs.dir/29/files/2020/09/VDN_Europarc_Leitfaden_Faszination_Natur_NNL_WEB_aktualisiert.pdf
Naturpfade: Erstellung von Naturerlebnispfaden und Lehrpfaden für Schutzgebiete und kommunale Wälder (2.6.1)
- Die schönsten Erlebnispfade in Baden-Württemberg: https://www.t‑online.de/region/stuttgart/id_100187874/ausflugsziele-die-schoensten-erlebnispfade-in-baden-wuerttemberg.html
- Lehr- und Naturpfade: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/wissen/lehr-und-naturpfade
Naturschutz: Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Biotopen und Schutzgebieten (2.7.1)
- Pflege und Verbund: https://www.bfn.de/pflege-und-verbund
Naturschutzmaßnahmen: Pflege, Erweiterung und Schutz von Biotopen und Naturschutzflächen für Artenvielfalt (2.7.1)
- In 10 Schritten zum Biotop: https://www.sielmann-stiftung.de/fileadmin/Mediendatenbank/Publikationen/Broschuere_10-Schritte-zum-Biotop.pdf
Naturtourismus: Förderung des regionalen Natur- und Agrartourismus durch Wanderwege und Lehrpfade mit Beschilderung (3.7.3)
- NaTourHuKi: https://www.natourhuki.de/kinzig-auental
- Entdeckerpfade – Stadt-Land-Erleben: http://www.stadt-land-erleben.de/
Niederschlagsmanagement: Planung und Installation von Regenwasserspeicher- und Rückhaltesystemen in urbanen Gebieten (2.3.8)
- Versickerung und Nutzung von Regenwasser – Vorteile, Risiken, Anforderungen: https://www.bauberufe.eu/images/doks/Regenwassernutzung_Versickerung1.pdf
Öffentliche Infrastrukturen: Entwicklung nachhaltiger Verkehrs‑, Energie- und Freizeitstrukturen in kommunalen Einrichtungen (2.1.2)
- Nachhaltige Entwicklung in Kommunen: https://www.hessen-nachhaltig.de/nachhaltige-entwicklung-in-kommunen.html
- https://skew.engagement-global.de/im-fokus-detail/gute-beispiele-gefoerderter-projekte-in-der-kommunalen-entwicklungspolitik.html
Ortseingänge: Attraktive Gestaltung und Begrünung von Ortseingängen zur Verbesserung des Stadtbildes (1.4.3)
Pendelinfrastruktur: Entwicklung von Pendlerfahrradrouten zur Förderung nachhaltiger Mobilität zwischen urbanen und ländlichen Räumen (3.3.2)
- Radrouten für Pendler und Freizeitfahrer: https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/fahrrad/radrouten.php
Pendlerfahrradrouten: Schaffung von sicheren und nachhaltigen Fahrradpendelstrecken zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität (3.3.2)
- Wie man Pendler:innen ermutigt, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren: https://pavecommute.app/de/wie-man-pendlerinnen-ermutigt-mit-dem-rad-zur-arbeit-zu-fahren/
Pflegeeinrichtungen: Förderung und Schaffung neuer Wohn- und Pflegeformen für Senioren (1.3.2)
- Förderprojekte im Überblick: https://www.serviceportal-zuhause-im-alter.de/programme/programm-anlaufstellen-fuer-aeltere-menschen/foerderprojekte-im-ueberblick.html
- Seniorenwohngruppe Külz: https://www.serviceportal-zuhause-im-alter.de/praxisbeispiele/weitere-programme/nachbarschaftshilfe-und-soziale-dienstleistungen/schaffung-neuer-wohnangebote-mit-ausstrahlung-ins-wohnumfeld/seniorenwohngruppe-kuelz.html
Planungsprojekte: Erstellung von Konzepten zur klimafreundlichen Stadtentwicklung und Infrastrukturmodernisierung (2.3.7)
- Umbau des Stadtkerns Nordhausen: https://www.staedtebaufoerderung.info/SharedDocs/praxisbeispiele/DE/wachstum_nachhaltige_erneuerung/TH_Nordhausen.html;jsessionid=47284A27E153D035BD33E88E5FFEA8E2.live21321
- Abschlussbericht Klimaorientierte Stadtentwicklung: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/20_2024_cc_klimaorientierte_stadtentwicklung.pdf
Projekte zur naturnahen Gestaltung von Ortszentren durch Grünflächen und Stadtmöblierungen (1.4.4)
- Stadtnatur für unsere Städte: https://www.bmuv.de/stadtnatur/stadtnatur-fuer-unsere-staedte
- Bundesamt für Naturschutz – Praxisbeispiele: https://www.bfn.de/praxisbeispiele
Radabstellmöglichkeiten: Schaffung sicherer Radabstellanlagen, wie Boxen und Schließfächer in urbanen und ländlichen Bereichen (3.3.4)
- Eine Sammlung gelungener Radparkanlagen: https://radparken.info/wissen/best-practices/
Radinfrastruktur: Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsanlagen einschließlich Radabstellplätze und Fahrradparkhäuser (3.3.4)
- Eine Sammlung gelungener Radparkanlagen: https://radparken.info/wissen/best-practices/
Radverkehr: Planung und Umsetzung barrierefreier Radverkehrsanlagen und Fahrradabstellmöglichkeiten (3.3.4, 2.8.1); Ausbau von Radverkehrswegen und Pendlerfahrradrouten für regionale Mobilität (3.3.2)
- Praxisbeispiele zur Radverkehrsförderung in der KielRegion: https://www.kielregion.de/wp-content/uploads/2023/07/kielregion_factsheet_radverkehrsfo__rderung_FINAL.pdf
Radverkehrsentwicklung: Ausbau sicherer, barrierefreier Radverkehrsführungen und Pendelstrecken (3.3.3)
- Barrierefreiheit im Radtourismus: https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Projekte/Links_Dokumente/Downloads/22123_Download_1.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Radwegeausbau: https://www.mobilikon.de/massnahme/radwegeausbau
Radverkehrskonzepte: Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur (z. B. Abstellanlagen, Radwege) (2.8.1, 3.3.4)
- Praxisbeispiele zur Radverkehrsförderung in der KielRegion: https://www.kielregion.de/wp-content/uploads/2023/07/kielregion_factsheet_radverkehrsfo__rderung_FINAL.pdf
Radwegkonzepte: Erstellung von Konzepten zur Erfassung und Modernisierung kommunaler Radwege (3.6.4)
- Radverkehrskonzeption für die LEADER-Region Montanregion Sachsen-Anhalt Süd: https://www.stadt-luetzen.de/de/datei/anzeigen/id/17506,1259,1/00_bericht_rvk_montanregion_2019_03.pdf
- Radverkehr in Hessen: https://wirtschaft.hessen.de/verkehr/fuss-und-radverkehr
Sanierung: Durchführung umfassender Sanierungen von denkmalgeschützten Gebäuden in kommunalem Besitz (1.10.2)
- Energetische Sanierungen in Kommunen: https://www.waermewende.de/media/energetische-sanierung-in-kommunen/
- Denkmalgerecht und energieeffizient sanieren: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2017/4/downloads/denkmalgerecht-energieeffizient-sanieren-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Sanierungsmaßnahmen: Maßnahmen zur Modernisierung von Dorfgemeinschaftshäusern mit moderner technischer Ausstattung (1.2.3)
- Dorfgemeinschaftshäuser 2.0: https://zukunftsschusterei.de/steckbrief-dorfgemeinschaftshaeuser‑2–0/
- Treffpunkte für Jung und Alt – mitten im Dorf: https://www.ale-niederbayern.bayern.de/333895/index.php
Schattenspender: Einrichtung von Schattenspendern auf öffentlichen Plätzen, Spielplätzen und Friedhöfen (1.4.1)
- Pflanzen als Schattenspender und Sonnenschutz: https://www.bartos-galabau.de/pflanzen-als-schattenspender-und-sonnenschutz/
Schulhöfe: Aufwertung und Gestaltung von Schulhöfen in öffentlicher oder privater Trägerschaft (1.6.3)
- Ein Schulhof, der alle begeistert: https://www.das-macht-schule.net/schulhof-projekte/
Schulhofgestaltung: Maßnahmen zur Verbesserung der Schulhofgestaltung durch Bewegungsflächen und Begrünung (1.6.3)
- Ein Schulhof, der alle begeistert: https://www.das-macht-schule.net/schulhof-projekte/
Schulmodernisierung: Maßnahmen zur Verbesserung und Modernisierung von Schulgebäuden und Außenanlagen (1.6.3)
- Sanierung von Schulgebäuden: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m‑um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Sanierung_Schulgebaeude/Anhang_zum_Projektbericht.pdf
Schulwegsicherheit: Entwicklung sicherer Schulweg-Netzwerke durch Querungshilfen und Verkehrsberuhigung (3.6.3)
- Schulwegsicherung: Kleine Füße auf dem Schulweg: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/verkehr/strassenverkehrsrecht_und_sicherheit/schulwegsicherung/schulwegsicherung-kleine-fuee-auf-dem-schulweg-15605.html
Schutzgebiete: Maßnahmen zur Verbesserung von Schutzgebieten durch Besucherplattformen und digitale Informationsangebote (2.6.1)
- Digitalisierung und Aktivitätslenkung in Natur und Landschaft: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1832/file/Schrift703.pdf
- Digitalisierung in der Naturschutzbildung: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1785/file/NuL2023-06–08.pdf
Schutzkonzepte: Planung und Umsetzung von Schutzkonzepten für Hochwasser‑, Extremwetter- und Brandschutz (2.5.6, 2.3.10)
- Örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte: https://hochwassermanagement.rlp.de/unsere-themen/wie-koennen-wir-uns-vorbereiten/oertliche-hochwasser-und-starkregenvorsorgekonzepte
- https://ibh.rlp-umwelt.de/servlet/is/2024/Leitfaden_HW-Aktionsplan.pdf?command=downloadContent&filename=Leitfaden_HW-Aktionsplan.pdf
Senioreneinrichtungen: Begrünung von Außenanlagen in Senioreneinrichtungen zur Gestaltung naturnaher Erholungsflächen (2.3.3)
- Gartengestaltung im Pflegeheim: https://www.pflege-today.de/gartengestaltung-pflegeheim/
- Gärten an therapeutischen Einrichtungen: https://stadtundgruen.de/artikel/beispiele-fuer-alterseinrichtungen-reha-kliniken-und-fuer-demenzkranke-gaerten-an-therapeutischen-einrichtungen-7274
Seniorenfreundlicher Raum: Naturnahe Gestaltung von Aufenthaltsbereichen und Grünflächen in Senioreneinrichtungen (2.3.3)
- Gartengestaltung im Pflegeheim: https://www.pflege-today.de/gartengestaltung-pflegeheim/
Smart Energy: Integration von Energieverbrauchs-Monitoring-Systemen in kommunale Gebäude (2.1.7)
- Monitoring der Energieverbräuche in öffentlichen Gebäuden: https://www.energieatlas.bayern.de/energieatlas/praxisbeispiele/details,884
- https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Energiemanagement/Wissensportal/Arbeitshilfen_Netzwerkmanager/BK_Energiemanagement_Kommunen_KEM.pdf
Spielgeräte: Aufstellung nachhaltiger und inklusiver Spielgeräte auf öffentlichen Spielplätzen (1.4.6)
- Zukunftsorientierte Spielplätze mit Konzept: Nachhaltig, inklusiv und sicher: https://www.boerplay.com/de/whitepaper-zukunftsorientierte-spielplaetze/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI16n-hevKiwMVjKODBx3ORRFEEAAYASAAEgIqK_D_BwE
Spielplätze: Maßnahmen zur Erhaltung von Spielplätzen mit Infrastruktur für Ferienfreizeiten (1.7.3)
- Spiel(t)räume naturnah mit Kindern gestalten: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Bi_spieltraeume.pdf
Spielplatzentwicklung: Sanierung und Einrichtung von nachhaltigen und barrierefreien Spielplätzen (1.4.6)
- Spielplatz als Musterbeispiel für Inklusion: https://www.proludic.de/landing-pages/der-spielplatz-als-musterbeispiel-fuer-inklusion/
Spielräume: Maßnahmen zur Schaffung neuer Spiel- und Bewegungsräume innerhalb von Bildungsstätten (1.9.1)
- Schule als Bewegungsraum – ein Modellversuch in Sachsen-Anhalt: https://www.uni-marburg.de/de/fb21/sportwissenschaft-motologie/arbeitsbereiche/dateien-buspaed/schule-als-bewegungsraum.pdf
Sportplätze: Modernisierung und Errichtung von Sportplätzen und Bewegungsräumen (1.6.1)
- Beispiele: https://www.sport-zone.net/transformations-beispiele.html
- https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/topthemen/Webs/BMWSB/DE/sjk/sjk-top-artikel.html
Sportstätten: Modernisierung und energetische Ertüchtigung von Sportstätten durch LED-Technik und nachhaltige Planung (1.6.1, 2.1.5)
- Energieeffiziente Sportstätten – Fallbeispiele aus Nordrhein-Westfalen:
- https://www.sportangebote-steinfurt.de/fileadmin/co_system/steinfurt/media/Broschuere_Energieeffiziente_Sportstaetten_-_Bsp._aus_NRW.pdf
Stadtgrün: Begrünung und Pflanzung regionaler Bäume zur Verbesserung des Mikroklimas (1.4.4)
- Kleines Grün – große Wirkung: Miniwälder für ein besseres Mikroklima: https://www.gstbrp.de/schwerpunkte/umwelt-und-klimaschutz/kommunen-machen-klima-nachmachen-erwuenscht/kleines-gruen-grosse-wirkung-miniwaelder-fuer-ein-besseres-mikroklima/
Stadtmöblierung: Verbesserte Aufenthaltsqualität durch Stadtmöblierung wie schattenspendende Einrichtungen und Sitzbänke (1.4.5)
- Gestalten im städtischen Raum: https://www.gartenmetall.de/index.php/journal_4
Straßenbeleuchtung: Einbau energieeffizienter Beleuchtung im öffentlichen Raum (z. B. Straßen, Plätze, Sportplätze) (2.1.5)
- Sanierung Straßenbeleuchtung: Beispielhafte Sanierungskonzepte: https://www.licht.de/de/lichtplanung/sanierung-strassenbeleuchtung/praxisbeispiele
- https://www.umweltbundesamt.de/tags/energieeffiziente-strassenbeleuchtung
Straßeninfrastruktur: Maßnahmen zur barrierefreien Verbesserung von Straßen- und Gehwegverbindungen (3.4.5)
- Verkehrsraum ohne Barrieren: https://www.gruene-fraktion-bremen.de/fileadmin/bremen/homepage/positionspapiere/PoPa_Verkehrsraum_ohne_Barrieren.pdf
- https://www.mobilfuchs.net/hindernisfreie-gehwege/
Straßeninfrastruktur: Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in Wohngebieten durch Querungshilfen und Gehwege (3.4.5)
- Mit kleinen Schritten Großes bewirken: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/media/2023/1/27/249b8990b099a27dcc5ccb00caec8cad/FUSS‑e.V.-Mit-kleinen-Schritten-Grosses-bewirken-2023.pdf
Straßenlicht: Umrüstung von Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technologie (2.1.5)
- Sanierung Straßenbeleuchtung: Beispielhafte Sanierungskonzepte: https://www.licht.de/de/lichtplanung/sanierung-strassenbeleuchtung/praxisbeispiele
- https://www.umweltbundesamt.de/tags/energieeffiziente-strassenbeleuchtung
Straßensicherheit: Maßnahmen zur Verbesserung der Straßensicherheit durch Querungshilfen und Mängelanalysen (3.4.5)
- Mit kleinen Schritten Großes bewirken: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/media/2023/1/27/249b8990b099a27dcc5ccb00caec8cad/FUSS‑e.V.-Mit-kleinen-Schritten-Grosses-bewirken-2023.pdf