Menü Schließen

Regionales Zukunftsprogramm (RZN)

Praxisbeispiele M bis S

Die­se Lis­te ist maschi­nell erstellt. Zahl­rei­che Stich­wör­ter sind nicht iden­tisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahl­rei­che Beschrei­bun­gen sind nicht iden­tisch mit dem Gesetz.

Die Lis­te kann hel­fen, um bei Anfra­gen ers­te Hin­wei­se zu fin­den.: Ver­bind­lich ist die­se Index­lis­te nicht. Ver­bind­lich ist nur das Gesetz.

Maker­spaces: För­de­rung von Maker­spaces und Gemein­schafts­werk­stät­ten als sozia­le Inno­va­ti­ons­räu­me (1.7.1)

Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Schul­weg­si­cher­heit wie siche­re Que­rungs­stel­len und Beleuch­tung (3.6.3)

Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen: Ein­rich­tung von alters­ge­rech­tem Woh­nen und Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen in kom­mu­na­len Ent­wick­lungs­pro­jek­ten (1.3.2)

Mobi­li­täts­för­de­rung: Auf­bau von Mobi­li­täts­sta­tio­nen mit inte­grier­ten Lade­säu­len, Abstell­plät­zen und Fahr­rad­bo­xen (3.3.1, 2.8.4)

Mobi­li­täts­sta­tio­nen: Auf­bau von Mobi­li­täts­sta­tio­nen mit Fahr­rad­ab­stell­plät­zen, Lade­sta­tio­nen und Beleuch­tung (3.3.1)

Moor­re­natu­rie­rung: Maß­nah­men zur Wie­der­vernäs­sung und öko­lo­gi­schen Sanie­rung von Moor­land­schaf­ten (2.7.2)

Moor­wie­der­her­stel­lung: Maß­nah­men zur Rena­tu­rie­rung und Wie­der­vernäs­sung von Moor­flä­chen zur För­de­rung des Kli­ma­schut­zes (2.7.2)

Mul­ti­funk­tio­na­le Räu­me: Aus­bau und Moder­ni­sie­rung von Mehr­zweck­hal­len für Ver­an­stal­tun­gen und kul­tu­rel­le Ange­bo­te (1.6.4)

Mul­ti­funk­ti­ons­häu­ser: Maß­nah­men zur Sanie­rung und Schaf­fung von mul­ti­funk­tio­na­len Mehr­zweck­ge­bäu­den als Treff­punk­te (1.2.4)

Nach­hal­ti­ge Beleuch­tung: Umstel­lung der kom­mu­na­len Beleuch­tung auf LED-Sys­te­me zur Ener­gie­ein­spa­rung (2.1.5)

Nach­hal­tig­keit: Maß­nah­men zur nach­hal­ti­gen Nut­zung kom­mu­na­ler Res­sour­cen, z. B. durch Recy­cling- und Ent­sie­ge­lungs­pro­gram­me (2.3.1)

Nah­ver­sor­gung: Bereit­stel­lung von mobi­len Lebens­mit­tel­wa­gen zur Siche­rung der Nah­ver­sor­gung in struk­tur­schwa­chen Regio­nen (3.8.5)

Nah­ver­sor­gungs­lö­sun­gen: Auf­bau mobi­ler Lebens­mit­tel­ver­sor­gungs­ein­hei­ten für struk­tur­schwa­che länd­li­che Gebie­te (3.8.5)

Natur­er­leb­nis­se: Maß­nah­men zur Schaf­fung von Natur­er­leb­nis­struk­tu­ren wie Schutz­ge­bie­te und Besu­cher­platt­for­men (2.6.1)

Natur­pfa­de: Erstel­lung von Natur­er­leb­nis­pfa­den und Lehr­pfa­den für Schutz­ge­bie­te und kom­mu­na­le Wäl­der (2.6.1)

Natur­schutz: Maß­nah­men zur Erhal­tung und Pfle­ge von Bio­to­pen und Schutz­ge­bie­ten (2.7.1)

Natur­schutz­maß­nah­men: Pfle­ge, Erwei­te­rung und Schutz von Bio­to­pen und Natur­schutz­flä­chen für Arten­viel­falt (2.7.1)

Natur­tou­ris­mus: För­de­rung des regio­na­len Natur- und Agrar­tou­ris­mus durch Wan­der­we­ge und Lehr­pfa­de mit Beschil­de­rung (3.7.3)

Nie­der­schlags­ma­nage­ment: Pla­nung und Instal­la­ti­on von Regen­was­ser­spei­cher- und Rück­hal­te­sys­te­men in urba­nen Gebie­ten (2.3.8)

Öffent­li­che Infra­struk­tu­ren: Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Verkehrs‑, Ener­gie- und Frei­zeit­struk­tu­ren in kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen (2.1.2)

Orts­ein­gän­ge: Attrak­ti­ve Gestal­tung und Begrü­nung von Orts­ein­gän­gen zur Ver­bes­se­rung des Stadt­bil­des (1.4.3)

Pen­de­lin­fra­struk­tur: Ent­wick­lung von Pend­ler­fahr­rad­rou­ten zur För­de­rung nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät zwi­schen urba­nen und länd­li­chen Räu­men (3.3.2)

Pend­ler­fahr­rad­rou­ten: Schaf­fung von siche­ren und nach­hal­ti­gen Fahr­rad­pen­del­stre­cken zur För­de­rung umwelt­freund­li­cher Mobi­li­tät (3.3.2)

Pfle­ge­ein­rich­tun­gen: För­de­rung und Schaf­fung neu­er Wohn- und Pfle­ge­for­men für Senio­ren (1.3.2)

Pla­nungs­pro­jek­te: Erstel­lung von Kon­zep­ten zur kli­ma­freund­li­chen Stadt­ent­wick­lung und Infra­struk­tur­mo­der­ni­sie­rung (2.3.7)

Pro­jek­te zur natur­na­hen Gestal­tung von Orts­zen­tren durch Grün­flä­chen und Stadt­mö­blie­run­gen (1.4.4)

Rad­ab­stell­mög­lich­kei­ten: Schaf­fung siche­rer Rad­ab­stell­an­la­gen, wie Boxen und Schließ­fä­cher in urba­nen und länd­li­chen Berei­chen (3.3.4)

Rad­in­fra­struk­tur: Aus­bau und Ver­bes­se­rung der Rad­ver­kehrs­an­la­gen ein­schließ­lich Rad­ab­stell­plät­ze und Fahr­rad­park­häu­ser (3.3.4)

Rad­ver­kehr: Pla­nung und Umset­zung bar­rie­re­frei­er Rad­ver­kehrs­an­la­gen und Fahr­rad­ab­stell­mög­lich­kei­ten (3.3.4, 2.8.1); Aus­bau von Rad­ver­kehrs­we­gen und Pend­ler­fahr­rad­rou­ten für regio­na­le Mobi­li­tät (3.3.2)

Rad­ver­kehrs­ent­wick­lung: Aus­bau siche­rer, bar­rie­re­frei­er Rad­ver­kehrs­füh­run­gen und Pen­del­stre­cken (3.3.3)

Rad­ver­kehrs­kon­zep­te: Ent­wick­lung und Umset­zung von Kon­zep­ten zur Ver­bes­se­rung der Rad­ver­kehrs­in­fra­struk­tur (z. B. Abstell­an­la­gen, Rad­we­ge) (2.8.1, 3.3.4)

Rad­weg­kon­zep­te: Erstel­lung von Kon­zep­ten zur Erfas­sung und Moder­ni­sie­rung kom­mu­na­ler Rad­we­ge (3.6.4)

Sanie­rung: Durch­füh­rung umfas­sen­der Sanie­run­gen von denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­den in kom­mu­na­lem Besitz (1.10.2)

Sanie­rungs­maß­nah­men: Maß­nah­men zur Moder­ni­sie­rung von Dorf­ge­mein­schafts­häu­sern mit moder­ner tech­ni­scher Aus­stat­tung (1.2.3)

Schat­ten­spen­der: Ein­rich­tung von Schat­ten­spen­dern auf öffent­li­chen Plät­zen, Spiel­plät­zen und Fried­hö­fen (1.4.1)

Schul­hö­fe: Auf­wer­tung und Gestal­tung von Schul­hö­fen in öffent­li­cher oder pri­va­ter Trä­ger­schaft (1.6.3)

Schul­hof­ge­stal­tung: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Schul­hof­ge­stal­tung durch Bewe­gungs­flä­chen und Begrü­nung (1.6.3)

Schul­mo­der­ni­sie­rung: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung und Moder­ni­sie­rung von Schul­ge­bäu­den und Außen­an­la­gen (1.6.3)

Schul­weg­si­cher­heit: Ent­wick­lung siche­rer Schul­weg-Netz­wer­ke durch Que­rungs­hil­fen und Ver­kehrs­be­ru­hi­gung (3.6.3)

Schutz­ge­bie­te: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung von Schutz­ge­bie­ten durch Besu­cher­platt­for­men und digi­ta­le Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te (2.6.1)

Schutz­kon­zep­te: Pla­nung und Umset­zung von Schutz­kon­zep­ten für Hochwasser‑, Extrem­wet­ter- und Brand­schutz (2.5.6, 2.3.10)

Senio­ren­ein­rich­tun­gen: Begrü­nung von Außen­an­la­gen in Senio­ren­ein­rich­tun­gen zur Gestal­tung natur­na­her Erho­lungs­flä­chen (2.3.3)

Senio­ren­freund­li­cher Raum: Natur­na­he Gestal­tung von Auf­ent­halts­be­rei­chen und Grün­flä­chen in Senio­ren­ein­rich­tun­gen (2.3.3)

Smart Ener­gy: Inte­gra­ti­on von Ener­gie­ver­brauchs-Moni­to­ring-Sys­te­men in kom­mu­na­le Gebäu­de (2.1.7)

Spiel­ge­rä­te: Auf­stel­lung nach­hal­ti­ger und inklu­si­ver Spiel­ge­rä­te auf öffent­li­chen Spiel­plät­zen (1.4.6)

Spiel­plät­ze: Maß­nah­men zur Erhal­tung von Spiel­plät­zen mit Infra­struk­tur für Feri­en­frei­zei­ten (1.7.3)

Spiel­platz­ent­wick­lung: Sanie­rung und Ein­rich­tung von nach­hal­ti­gen und bar­rie­re­frei­en Spiel­plät­zen (1.4.6)

Spiel­räu­me: Maß­nah­men zur Schaf­fung neu­er Spiel- und Bewe­gungs­räu­me inner­halb von Bil­dungs­stät­ten (1.9.1)

Sport­plät­ze: Moder­ni­sie­rung und Errich­tung von Sport­plät­zen und Bewe­gungs­räu­men (1.6.1)

Sport­stät­ten: Moder­ni­sie­rung und ener­ge­ti­sche Ertüch­ti­gung von Sport­stät­ten durch LED-Tech­nik und nach­hal­ti­ge Pla­nung (1.6.1, 2.1.5)

Stadt­grün: Begrü­nung und Pflan­zung regio­na­ler Bäu­me zur Ver­bes­se­rung des Mikro­kli­mas (1.4.4)

Stadt­mö­blie­rung: Ver­bes­ser­te Auf­ent­halts­qua­li­tät durch Stadt­mö­blie­rung wie schat­ten­spen­den­de Ein­rich­tun­gen und Sitz­bän­ke (1.4.5)

Stra­ßen­be­leuch­tung: Ein­bau ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Beleuch­tung im öffent­li­chen Raum (z. B. Stra­ßen, Plät­ze, Sport­plät­ze) (2.1.5)

Stra­ßen­in­fra­struk­tur: Maß­nah­men zur bar­rie­re­frei­en Ver­bes­se­rung von Stra­ßen- und Geh­weg­ver­bin­dun­gen (3.4.5)

Stra­ßen­in­fra­struk­tur: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Sicher­heit in Wohn­ge­bie­ten durch Que­rungs­hil­fen und Geh­we­ge (3.4.5)

Stra­ßen­licht: Umrüs­tung von Stra­ßen­be­leuch­tung auf ener­gie­ef­fi­zi­en­te LED-Tech­no­lo­gie (2.1.5)

Stra­ßen­si­cher­heit: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Stra­ßen­si­cher­heit durch Que­rungs­hil­fen und Män­gel­ana­ly­sen (3.4.5)