Menü Schließen

Regionales Zukunftsprogramm (RZN)

Praxisbeispiele K bis L

Die­se Lis­te ist maschi­nell erstellt. Zahl­rei­che Stich­wör­ter sind nicht iden­tisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahl­rei­che Beschrei­bun­gen sind nicht iden­tisch mit dem Gesetz.

Die Lis­te kann hel­fen, um bei Anfra­gen ers­te Hin­wei­se zu fin­den.: Ver­bind­lich ist die­se Index­lis­te nicht. Ver­bind­lich ist nur das Gesetz.

Kata­stro­phen­prä­ven­ti­on: Ent­wick­lung von Kon­zep­ten zur Sicher­heit bei Extrem­wet­ter­er­eig­nis­sen wie Hoch­was­ser und Wald­brän­den (1.11.4)

Kata­stro­phen­schutz: Ein­rich­tung inno­va­ti­ver kom­mu­na­ler Warn­sys­te­me wie Apps zur Sicher­heit der Bevöl­ke­rung (2.5.3): Ver­bes­se­rung des Kata­stro­phen­schut­zes durch Errich­tung von Kühl­räu­men und Not­fall­sta­tio­nen (1.11.2)

Kata­stro­phen­si­cher­heit: Ein­rich­tung von Not­fall­sys­te­men wie Land­arzt­pra­xen, Kühl­räu­men und Erst­ver­sor­gungs­sta­tio­nen (1.11.2, 1.11.3)

Kin­der­freund­lich­keit: Sicher­heit und Attrak­ti­vi­tät von Schul- und Spiel­plät­zen durch bar­rie­re­freie Gestal­tung und neue Infra­struk­tur (1.6.3)

Kin­der­räu­me: Ein­rich­tung von mul­ti­funk­tio­na­len Kin­der- und Jugend­räu­men in kom­mu­na­len Räu­men (1.7.5)

Kin­der­spiel­ge­rä­te: Reno­vie­rung und Bereit­stel­lung moder­ner und siche­rer Spiel­ge­rä­te in kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen (1.4.6)

Kin­der­spiel­plät­ze: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung und Erhal­tung von Kin­der­spiel­plät­zen mit inklu­si­ver Infra­struk­tur (1.7.3)

Kin­der­ta­ges­be­treu­ung: Auf­wer­tung und Gestal­tung von Außen­an­la­gen für Kin­der­ta­ges­be­treu­ungs­ein­rich­tun­gen (1.6.3)

Kli­ma­an­pas­sung: Maß­nah­men zur Kli­ma­an­pas­sung durch was­ser­sen­si­ble Stadt­pla­nung und Begrü­nung (2.3.7)

Kom­mu­na­le Ener­gie­ein­spa­rung: Umstieg auf ener­gie­ef­fi­zi­en­te Tech­no­lo­gien wie LED-Beleuch­tung und Solar­ther­mie (2.1.5)

Kom­mu­na­le Ernäh­rung: Auf­bau und För­de­rung von Fri­sche­kü­chen mit regio­na­len Pro­duk­ten in kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen (2.9.1)

Kom­mu­na­le Grün­flä­chen­pfle­ge: Instal­la­ti­on von Regen­was­ser­ma­nage­ment­sys­te­men für nach­hal­ti­ge Bewäs­se­rung öffent­li­cher Grün­flä­chen (2.3.12)

Kom­mu­na­les Recy­cling: För­de­rung der Kreis­lauf­wirt­schaft durch den Aus­bau von Wert­stoff­hö­fen und kom­mu­na­len Sam­mel­stel­len (2.2.5)

Kreis­lauf­pro­jek­te: Inves­ti­tio­nen in Recy­cling­hö­fe und Kreis­lauf­wirt­schafts­pro­jek­te zur Redu­zie­rung von Abfall und Res­sour­cen­ver­brauch (2.2.5)

Kreis­lauf­wirt­schaft: För­de­rung der Res­sour­cen­nut­zung durch Inves­ti­tio­nen in Wert­stoff­hö­fe und Recy­cling­pro­gram­me (2.2.5)

Kul­tur­denk­mä­ler: Maß­nah­men zur digi­ta­len Erfas­sung von Kul­tur­denk­mä­lern und ‑gütern (1.10.5)

Kul­tur­ein­rich­tun­gen: Digi­ta­li­sie­rung und Moder­ni­sie­rung von Muse­en, Archi­ven und Biblio­the­ken als inter­ak­ti­ve Treff­punk­te (1.10.3)

Kul­tur­för­de­rung: Ent­wick­lung und Durch­füh­rung von Medi­en­kam­pa­gnen zur Ver­mark­tung regio­na­ler Kul­tur­po­ten­zia­le (3.2.5)

Lade­infra­struk­tur: Auf­bau und Ver­bes­se­rung einer Lade­infra­struk­tur mit Pho­to­vol­ta­ik-Nut­zung bei kom­mu­na­len Dienst­ge­bäu­den (2.2.4)

Lade­sta­tio­nen: Auf­bau von Lade­infra­struk­tur mit Fokus auf Pho­to­vol­ta­ik-Nut­zung (2.2.4); Ein­rich­tung von Lade­sta­tio­nen für Elek­tro­fahr­zeu­ge ent­lang ver­kehrs­na­her Kno­ten (3.5.1)

Lade­sys­te­me: Ent­wick­lung inno­va­ti­ver E‑Ladelösungen und Bord­stein-Lade­ein­rich­tun­gen (3.5.1)

Land­arzt­pra­xen: Bereit­stel­lung und Aus­stat­tung von Land­arzt­pra­xen mit geeig­ne­ter Infra­struk­tur (3.8.4)

Länd­li­cher Raum: Aus­bau und Ver­bes­se­rung der Weg­einfra­struk­tur im länd­li­chen Raum (3.7.1)

Land­wirt­schaft­li­che Nach­hal­tig­keit: För­de­rung nach­hal­ti­ger Agrar­pro­jek­te, z. B. durch Gewäs­ser- und Land­schafts­schutz­maß­nah­men (2.7.1)

Lärm­min­de­rung: Maß­nah­men zur Min­de­rung von Ver­kehrs­lärm durch bau­li­che und kon­zep­tio­nel­le Ver­än­de­run­gen (3.4.2)

Lebens­mit­tel­ver­kauf: Anschaf­fung eines Lie­fer­wa­gens zur Bestü­ckung mit Lebens­mit­teln (Mobi­ler Lebens­mit­tel­ver­kauf) (3.8.5)

Lebens­mit­tel­ver­sor­gung: Bereit­stel­lung von Infra­struk­tur für mobi­le Lebens­mit­tel­märk­te und sozia­le Treff­punk­te (3.8.5)

Lern­gär­ten: Anle­gen von Schul­gär­ten, Hoch­bee­ten und Gemü­se­bee­ten für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen (2.9.3)

Lern­or­te: Maß­nah­men zur Unter­stüt­zung außer­schu­li­scher Lern­or­te wie Muse­ums- und Gemein­schafts­werk­stät­ten (1.7.4)

Lese­or­te: Digi­ta­li­sie­rung und Moder­ni­sie­rung von Biblio­the­ken als Treff­punk­te für sozia­le Begeg­nun­gen (1.10.3)

Licht­pla­nung: Smar­te und ener­gie­ef­fi­zi­en­te Außen- und Stra­ßen­be­leuch­tungs­kon­zep­te zur Reduk­ti­on des Ener­gie­ver­brauchs (2.1.5)

Lösch­was­ser­spei­cher: Errich­tung von Lösch­was­ser­spei­chern in Wäl­dern zur Stär­kung der Wald­brand­vor­sor­ge (2.3.11)