Praxisbeispiele K bis L
Diese Liste ist maschinell erstellt. Zahlreiche Stichwörter sind nicht identisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahlreiche Beschreibungen sind nicht identisch mit dem Gesetz.
Die Liste kann helfen, um bei Anfragen erste Hinweise zu finden.: Verbindlich ist diese Indexliste nicht. Verbindlich ist nur das Gesetz.
Katastrophenprävention: Entwicklung von Konzepten zur Sicherheit bei Extremwetterereignissen wie Hochwasser und Waldbränden (1.11.4)
- Stadt Rostock: Masterplan Kommunale Sicherheit https://rathaus.rostock.de/media/4984/2022.04.01_Masterplan%20Kommunale%20Sicherheit_Band%20I.pdf
Katastrophenschutz: Einrichtung innovativer kommunaler Warnsysteme wie Apps zur Sicherheit der Bevölkerung (2.5.3): Verbesserung des Katastrophenschutzes durch Errichtung von Kühlräumen und Notfallstationen (1.11.2)
- Lokale Warnkonzepte in Ludwigshafen und Mannheim: https://warnung-der-bevoelkerung.de/wp-content/uploads/2024/04/BBK_LokaleWarnkonzepte_Final.pdf
Katastrophensicherheit: Einrichtung von Notfallsystemen wie Landarztpraxen, Kühlräumen und Erstversorgungsstationen (1.11.2, 1.11.3)
- BBK-Strategie Gesundheitsschutz (Landesfeuerwehrschule Hessen) https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/BSMAG/bsmag_13_4.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Kinderfreundlichkeit: Sicherheit und Attraktivität von Schul- und Spielplätzen durch barrierefreie Gestaltung und neue Infrastruktur (1.6.3)
- Tabaluga-Spielplatz Frankfurt am Main: https://www.spielplatztreff.de/spielplatz/tabaluga-spielplatz-im-heinrich-kraft-park-in-frankfurt-am-main_1379
- Best Practice – Spiel- und Sportplätze: https://www.recht-auf-spiel.de/images/Best_of-practice_kfk_WST.pdf
Kinderräume: Einrichtung von multifunktionalen Kinder- und Jugendräumen in kommunalen Räumen (1.7.5)
- Stuttgart: Masterplan Räume für Jugendliche https://www.stuttgart.de/medien/ibs/masterplan-raeume-fuer-jugendliche-bericht.pdf
Kinderspielgeräte: Renovierung und Bereitstellung moderner und sicherer Spielgeräte in kommunalen Einrichtungen (1.4.6)
- Best Practice – Spiel- und Sportplätze: https://www.recht-auf-spiel.de/images/Best_of-practice_kfk_WST.pdf
Kinderspielplätze: Maßnahmen zur Verbesserung und Erhaltung von Kinderspielplätzen mit inklusiver Infrastruktur (1.7.3)
- Eschau: Spielplatzentwicklungskonzept: https://www.eschau.de/media/61185/2021–04-08-spielplatzentwicklungskonzept_eschau.pdf
Kindertagesbetreuung: Aufwertung und Gestaltung von Außenanlagen für Kindertagesbetreuungseinrichtungen (1.6.3)
- Mit Ehrenamt zum neuen Kita-Garten: https://www.fundraising-evangelisch.de/kitagarten
- Gestaltung von Kindergarten – Außengelände: https://www.gruetters-gruen.de/gestaltung-von-kindergarten-aussengelaenden/
Klimaanpassung: Maßnahmen zur Klimaanpassung durch wassersensible Stadtplanung und Begrünung (2.3.7)
- Dresden und Erfurt: Heat Resilient City: http://heatresilientcity.de/
Kommunale Energieeinsparung: Umstieg auf energieeffiziente Technologien wie LED-Beleuchtung und Solarthermie (2.1.5)
- Schwäbisch Hall: https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/wissensportal/best-practice/schwaebisch-hall
Kommunale Ernährung: Aufbau und Förderung von Frischeküchen mit regionalen Produkten in kommunalen Einrichtungen (2.9.1)
- FrischeKüche Bielefeld: https://www.frischekueche-bielefeld.de/das-projekt.html
Kommunale Grünflächenpflege: Installation von Regenwassermanagementsystemen für nachhaltige Bewässerung öffentlicher Grünflächen (2.3.12)
- Nürnberg: Wässerung von Bäumen: https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/baumwaesserung.html
Kommunales Recycling: Förderung der Kreislaufwirtschaft durch den Ausbau von Wertstoffhöfen und kommunalen Sammelstellen (2.2.5)
- Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid: Kreislaufwirtschaft: https://recyclingportal.eu/Archive/86536
Kreislaufprojekte: Investitionen in Recyclinghöfe und Kreislaufwirtschaftsprojekte zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch (2.2.5)
- Bergisches Land: Blueprint: https://bergisch-circular.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/01/Blueprint-bergisch.circular‑1.3.pdf
Kreislaufwirtschaft: Förderung der Ressourcennutzung durch Investitionen in Wertstoffhöfe und Recyclingprogramme (2.2.5)
- Bergisches Land: Blueprint: https://bergisch-circular.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/01/Blueprint-bergisch.circular‑1.3.pdf
Kulturdenkmäler: Maßnahmen zur digitalen Erfassung von Kulturdenkmälern und ‑gütern (1.10.5)
- Denkmal NRW: https://denkmal.nrw/
- KuLaDig-RLP: https://kuladigrlp.net/
Kultureinrichtungen: Digitalisierung und Modernisierung von Museen, Archiven und Bibliotheken als interaktive Treffpunkte (1.10.3)
- Museumsportal RLP: Digitale Museen: https://www.museumsportal-rlp.de/museen-mit-online-sammlungen
Kulturförderung: Entwicklung und Durchführung von Medienkampagnen zur Vermarktung regionaler Kulturpotenziale (3.2.5)
- Baden-Württemberg: Pilotprojekt Regionalmanager Kultur: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kulturfoerderung/regionalmanagerin-kultur
Ladeinfrastruktur: Aufbau und Verbesserung einer Ladeinfrastruktur mit Photovoltaik-Nutzung bei kommunalen Dienstgebäuden (2.2.4)
- Photovoltaik in Kommunen: https://www.photovoltaik-bw.de/themen/photovoltaik-in-kommunen
- https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/QualiFiKo_Infoblatt_Photovoltaik_kommunale_Da%CC%88cher_IO%CC%88W_Difu.pdf
Ladestationen: Aufbau von Ladeinfrastruktur mit Fokus auf Photovoltaik-Nutzung (2.2.4); Einrichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge entlang verkehrsnaher Knoten (3.5.1)
- Solarenergie nutzbar machen – und zwar überall: https://abes-online.com/publikationen/fachbeitraege/photovoltaik-im-oeffentlichen-raum/
- Handlungshinweise für die Errichtung und den Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen: https://www.thega.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Elektromobilit%C3%A4t/leitfaden_elektromobilitaet_in_kommunen.pdf
Ladesysteme: Entwicklung innovativer E‑Ladelösungen und Bordstein-Ladeeinrichtungen (3.5.1)
- Steckdosen im Bordstein: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/26679/index.html
Landarztpraxen: Bereitstellung und Ausstattung von Landarztpraxen mit geeigneter Infrastruktur (3.8.4)
- Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung: https://www.vulkaneifel.de/images/pdf/Kreisentwicklung/Masterplan_Staerkung_aerztlichen_Versorgung-.pdf
- https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_ASV.pdf
Ländlicher Raum: Ausbau und Verbesserung der Wegeinfrastruktur im ländlichen Raum (3.7.1)
- Fußverkehrsstrategien: https://fussverkehrsstrategie.de/hlf.html?view=article&id=8:fussverkehrsstrategien-in-staedten-und-gemeinden&catid=8
Landwirtschaftliche Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Agrarprojekte, z. B. durch Gewässer- und Landschaftsschutzmaßnahmen (2.7.1)
- Nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/3/beitrag/nachhaltige-entwicklung-der-landwirtschaft-foerderung-von-biodiversitaet-und-klimaneutralitaet.html
- Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima: https://deutsches-ehrenamt.de/foerdermittel/foerdertipps/foerdermittel-umwelt-natur-klima/
Lärmminderung: Maßnahmen zur Minderung von Verkehrslärm durch bauliche und konzeptionelle Veränderungen (3.4.2)
- Maßnahmen gegen Verkehrslärm: https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Publikationsdatenbank/Verkehrslaerm/VCD_Fakten_Massnahmen_gegen_Verkehrslaerm_2003.pdf
- Gute Beispiele der städtebaulichen Lärmminderung: https://www.freiburg.de/site/freiburg-2024/get/params_E2026112014/344829/GuteBeispiele_Laermminderung.pdf
Lebensmittelverkauf: Anschaffung eines Lieferwagens zur Bestückung mit Lebensmitteln (Mobiler Lebensmittelverkauf) (3.8.5)
- So gelingt Nahversorgung im ländlichen Raum: https://kommunal.de/nahversorgung-laendlicher-raum-lebensmittel
- Mobiler Handel und neue Konzepte (Österreich): https://www.stadtmarketing.eu/mobiler-handel/
Lebensmittelversorgung: Bereitstellung von Infrastruktur für mobile Lebensmittelmärkte und soziale Treffpunkte (3.8.5)
- Einkaufsläden auf Rädern: https://www.standort-eifel.de/leben/einkaufen/rollende-nahversorger/lebensmittel‑1
Lerngärten: Anlegen von Schulgärten, Hochbeeten und Gemüsebeeten für Bildungseinrichtungen (2.9.3)
- 60 Ideen rund um den Gemüseanbau in der Schule: https://www.acker.co/Neuigkeiten/schulgarten-60-ideen-rund-um-den-gemueseanbau-in-der-schule
- https://www.bzfe.de/bildung/praxiswissen-schule/gartenideen-fuer-eine-essbare-schule/
Lernorte: Maßnahmen zur Unterstützung außerschulischer Lernorte wie Museums- und Gemeinschaftswerkstätten (1.7.4)
- Außerschulische Lernorte – Kreis Euskirchen: https://www.kreis-euskirchen.de/fileadmin/dokumente/RBB/AuLeo-Broschuere.pdf
Leseorte: Digitalisierung und Modernisierung von Bibliotheken als Treffpunkte für soziale Begegnungen (1.10.3)
- Stadt Bibliothek Bremen – Digitale Medien: https://stabi-hb.de/digitale-medien/
- Sozialer Lernort: die öffentliche Bibliothek: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/283868/sozialer-lernort-die-oeffentliche-bibliothek/
Lichtplanung: Smarte und energieeffiziente Außen- und Straßenbeleuchtungskonzepte zur Reduktion des Energieverbrauchs (2.1.5)
- Smarte Straßenbeleuchtung für mehr Energieeffizienz und Verkehrssicherheit: https://digitales.hessen.de/presse/smarte-strassenbeleuchtung-fuer-mehr-energieeffizienz-und-verkehrssicherheit
Löschwasserspeicher: Errichtung von Löschwasserspeichern in Wäldern zur Stärkung der Waldbrandvorsorge (2.3.11)
- Löschwassser Speicherung: https://www.schulz-wassertechnik.de/l%C3%B6schwasser/