Praxisbeispiele E bis J
Diese Liste ist maschinell erstellt. Zahlreiche Stichwörter sind nicht identisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahlreiche Beschreibungen sind nicht identisch mit dem Gesetz.
Die Liste kann helfen, um bei Anfragen erste Hinweise zu finden.: Verbindlich ist diese Indexliste nicht. Verbindlich ist nur das Gesetz.
E‑Bürgerbusse: Beschaffung eines ehrenamtlichen E‑Bürgerbusses zur Stärkung der Mobilität (3.8.7)
- E‑Bürgerbus Gemeinde Niestetal: https://www.niestetal.de/gv_niestetal/Rathaus%20&%20Politik/Aktuelles/Landesstiftung%20%C3%BCbergibt%20E‑B%C3%BCrgerbus%20an%20Sozialstation%20der%20Gemeinde%20Niestetal/
Elektrofahrzeuge: Anschaffung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen für den kommunalen Fuhrpark in nicht wirtschaftlicher Betätigung (z. B. Dienst- und Lastenräder) (2.2.3)
- E‑Bürgerauto – Mayen-Koblenz: https://www.kvmyk.de/themen/klima/klimaschutzmassnahmen/e‑buergerauto/#accordion‑1–3
Energiemodernisierung: Optimierung von Heizungssystemen, Wärmepumpen und Solarthermie in kommunalen Gebäuden (2.1.4)
- Stadt Münster: Engergetische Sanierung von Sporthallen und Schulgebäuden: https://www.stadt-muenster.de/immobilien/bauen
Energieoptimierung: Optimierung des Energieverbrauchs in kommunalen Gebäuden durch Automationssysteme (2.1.7)
- Stadtwerke Böhmetal: Nutzung von automatischen Energiemanagement-Systemen: https://www.kommunaldirekt.de/kommunales-energiemanagement-unkompliziert-digitalisieren/?utm_source=chatgpt.com
Entsiegelung: Entsiegelung und Begrünung von kommunalen und schulischen Flächen für Klimaresilienz (2.3.1)
- Entsiegelung von Kasernenflächen in Mannheim: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wie-sich-mannheim-gegen-die-hitze-wappnet-19100027.html
Entsiegelungskonzepte: Rückbau, Begrünung und Wasserdurchlässigkeit versiegelter Flächen im urbanen Raum (2.3.1, 2.3.7)
- Entsiegelungskonzept Mannheim: https://mannheim-entsiegeln.de/
Erhaltung und Modernisierung von Dorfgaststätten mit angeschlossener Treffpunktfunktion (1.8.3)
- Genossenschaftliche Gaststätte „Das Rößle“ in Todtnau: https://dasroessle.de/
Erlebnisinfrastruktur: Bau touristischer Erlebnisinfrastrukturen, beispielsweise Naturerlebnispfade oder Plattformen (2.6.1)
- Sternenpark Rhön: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/sternenpark-rhoen
Erlebnisorte: Entwicklung touristischer Erlebnisangebote wie Natur-Erlebniszentren und Lehrpfade (2.6.1, 3.2.2)
- Walderlebniszentrum Ziegelwies – Füssen: https://www.walderlebniszentrum.eu/
Erlebniszentren: Errichtung von Erlebniszentren, Besucherplattformen und Naturlehrpfaden in Schutzgebieten (2.6.1)
Ernährungsbildung: Einrichtung von Lerngärten und Gemeinschaftsküchen für Ernährungsbildung und Nachhaltigkeit (2.9.3)
- Lehrgarten Bad Belzig: https://zukunft-aufgetischt.de/Projekt/23/Alle-zu-Tisch-Bad-Belziger-Lerngarten-und-Ernhrungsforum
Extremwettervorsorge: Maßnahmen zur Vorsorge für Hitzewellen, z. B. durch Installation von Kühlräumen (1.11.3)
- Hitzeaktionsplan Mannheim: https://mannheim-gemeinsam-gestalten.de/kuehle-orte-mannheim
Familienfreundliche Wohnformen: Förderung von familienfreundlichen Wohnkonzepten in ländlichen und urbanen Gebieten (1.3.1)
- „Gemeinschaftliches Wohnen für Familien – Zukunft des Zusammenlebens?“: https://bundesforum-familie.de/fachforum-gemeinschaftliches-wohnen-fuer-familien-zukunft-des-zusammenlebens-am-11-mai-2021/
Fassadengestaltung: Begrünung von öffentlichen Gebäudefassaden zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen (2.3.3)
- Dach- und Fassadenbegrünung – Hamburg: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/energie/energielotsen/praxisbeispiele-gebaeudebegruenung-290784
Fitnessanlagen: Einrichtung von Outdoor-Fitnessanlagen und Bewegungsparks für Gesundheitsförderung (1.9.1)
Freiflächen: Maßnahmen zur Entsiegelung von innerörtlichen Flächen für klimaresiliente Nutzung (2.3.1)
- Maßnahmen gegen die Hitze: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/entsiegelung-der-innenstaedte-in-rlp-kommt-teilweise-gut-voran-100.html
Freiräume: Entwicklung von barrierefreien Freizeitmöglichkeiten wie Bolz- und Spielplätzen oder Sportflächen (1.9.2)
- Barrierefreier Spielplatz: Hier treffen wir uns! https://www.barrierefrei.bayern.de/gemeinsam-gestalten/gute-praxis/portraets-reportagen/barrierefreier-spielplatz-hier-treffen-wir-uns.php
Freiraumgestaltung: Maßnahmen zur Einrichtung von barrierefreien Freizeitplätzen wie Spielplätze, Bolzplätze und Fitnessbereiche (1.9.2)
- Drei barrierefreie Spielplätze in Mainz: https://www.spielplatztreff.de/barrierefrei/mainz
Freizeitangebote: Entwicklung und Förderung von innovativen Freizeitangeboten, z. B. Cage-Soccer, BMX-Parks oder Bolzplätze (1.9.2)
- Land fördert Bike-Park-Projekt in Papenburg: https://www.mb.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/land-fordert-bike-park-projekt-in-papenburg-mit-mehr-als-200–000-euro-218576.html
- Projekt Skate & BMX-Halle Neubrandenburg: https://www.rollkollektiv4tore.de/skate-bmx-halle/
Freizeitmöglichkeiten: Einrichtung von Outdoor-Bewegungsangeboten wie Fitnessgeräte oder Bewegungsparks für Jung und Alt (1.9.1)
Fuhrpark: Anschaffung von Elektrofahrzeugen wie Dienst- und Lastenräder für den kommunalen Fuhrpark (2.2.3)
- Lastenräder für den kommunalen Einsatz: https://rad.sh/wp-content/uploads/2021/02/RAD.SH-Infosheet-Nr-13-Lastenraeder-fuer-Kommunen.pdf
Fußverkehr: Ausbau und Verbesserung der Wegeinfrastruktur im ländlichen Raum (3.7.1)
- Fußverkehrsstrategien: https://fussverkehrsstrategie.de/hlf.html?view=article&id=8:fussverkehrsstrategien-in-staedten-und-gemeinden&catid=8
Gebäudebegrünung: Installation von Dach- und Fassadenbegrünungen zur Klimaanpassung bei kommunalen Gebäuden (2.3.3, 2.3.5)
- Mut zu Grünen Wänden: https://www.kirchheimbolanden.de/datei/anzeigen/id/132,1171/Fassadenbegr%C3%BCnung.pdf
- Förderprogramm Dachbegrünung – Gemeinde Holzwickede: https://www.holzwickede.de/seite/573472/f%C3%B6rderung-dachbegr%C3%BCnung.html
Gebäudemodernisierung: Sanierung denkmalgeschützter und kommunaler Gebäude zur Förderung des Energieeinsparpotenzials (1.10.2, 2.1.2)
- Umweltbundesamt – Klimaschutz bei Denkmalgeschützten Gebäuden: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/13_2024_cc_klimaschutz_denkmalgeschuetzte_gebaeude_v2.pdf
- Energetische Sanierung: https://www.das-baudenkmal.de/wissenswertes/sanierung-und-renovierung/kosten/energieeffiziente-sanierung
Gemeinschaftsküchen: Aufbau und Ausstattung von Gemeinschaftsküchen oder Frischeküchen mit energieeffizienten Geräten (2.9.1)
- Gemeinschaftsküche im Quartier – Difu: https://backend.repository.difu.de/server/api/core/bitstreams/c2e482b8-bb6f-4959-ae1c-409d7d4ed8d1/content
- Gemeinschaftsküchen auf kommunaler Ebene – Polen: https://www.sustainable-public-meal.eu/de/tools/social-kitchen/
Gemeinschaftsprojekte: Förderung von intergenerativen Gemeinschaftsprojekten und genossenschaftlicher Wohnkonzepte (1.3.2)
- Intergenerative Begegnungen: https://www.eh-freiburg.de/intergenerative-begegnungen/
- Gemeinsam besser — besser gemeinsam: https://fm.rlp.de/themen/bauen-und-wohnen/wohnraumfoerderung/foerderung-gemeinschaftlicher-wohnprojekte
Gemeinschaftswohnprojekte: Förderung von Gemeinschaftswohnprojekten wie Mehrgenerationenwohnen und altersgerechter Wohnkonzepte (1.3.2)
- Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021 – 2028): https://www.bafza.de/engagement-und-aktionen/mehrgenerationenhaeuser/bundesprogramm-mehrgenerationenhaus-miteinander-fuereinander-2021–2028
- https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/mehrgenerationenhaeuser/beispiele-guter-praxis
Generationenprojekte: Schaffung von Treffpunkten für Mehrgenerationenwohnen und ‑projekte (1.3.2)
- Mehrgenerationenhäuser: https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/mehrgenerationenhaeuser/beispiele-guter-praxis
- Mehrgenerationenhäuser stärken Lese‑, Schreib- und Rechenkompetenzen:
- https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/meldungen/neues-aus-dem-programm/details/mehrgenerationenhaeuser-staerken-lese-schreib-und-rechenkompetenzen-imagefilm-jetzt-online
Grünanpassung: Anpassung und Aufwertung von städtischen Grünflächen zur Klimaanpassung und Verbesserung der Aufenthaltsqualität (1.4.4, 2.3.3)
- Biodiversitätskonzept – Umwandlung von Einheitsgrün in artenreiches Grün: https://galk.de/startseite/best-practice-beispiele/biodiversitaetskonzept-bad-saulgau/
Grünflächen: Investitionen in Brauch- und Brunnenwasserversorgung für Grünflächenbewässerung (2.3.12)
- Gartenbewässerung per Brunnenbau: https://www.rekubik.de/magazin/gartenbewaesserung-per-brunnenbau/
- https://www.herne.de/PDF/Umwelt/flyer/flyer_gartenbrunnen.pdf.pdf
Grünflächenaufwertung: Aufwertung von innerörtlichen Grünflächen durch Stadtmöblierung, Bepflanzung und Beschattung (1.4.4)
- Stadtnatur aufwerten: https://www.bfn.de/ziel-stadtnatur-aufwerten
Grünflächenpflege: Investitionen in Wassersysteme zur Pflege von öffentlichen Grünflächen während Trockenperioden (2.3.12)
- Wasserentnahmen für die Bewässerung: https://www.lfu.bayern.de/wasser/bewaesserung/index.htm
- Wasserwiederverwendung: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/wasserwiederverwendung#nutzung-aufbereiteten-wassers-zur-ressourcenschonung-in-der-europaischen-union
Grünraumgestaltung: Anlegen von naturnahen innerörtlichen Grünräumen, Parks und schattenspendenden Bäumen (1.4.4)
- Öffentliche Grünflächen und Gartengestaltung: https://www.swisttal.de/oeffentliche-gruenflaechen/
Hochbeete: Anlegung von Hochbeeten und Kräutergärten in Schulen und Kindertagesstätten zur Förderung nachhaltigen Lernens (2.9.3)
- Gartenideen für eine essbare Schule: https://www.bzfe.de/bildung/praxiswissen-schule/gartenideen-fuer-eine-essbare-schule/
- Hochbeete für Georg-Büchner-Schule: https://www.georg-buechner.schule/2022/07/05/neue-hochbeete-fuer-den-schulhof-angelegt/
Hochwasserprävention: Maßnahmen zur langfristigen Sicherung von Hochwasser-Fließwegen und Rückhaltelösungen (2.5.1, 2.5.4)
- Hochwasservorsorge: https://www.landentwicklung.de/fileadmin/sites/Landentwicklung/Dateien/Best-Practice/Heft22_-_Beispiel_E2.pdf
- S.12 – Beispiel 7: Versickerungsmulden: https://www.boden.sachsen.de/download/Katalog_2023_020424.pdf
Hochwasserschutz: Planung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen (z. B. Notabflusswege, Flächensicherung) (2.5.1, 2.5.4)
- Präventionsmaßnahmen: https://starkgegenstarkregen.de/was-konnen-kommunen-tun/
Hochwasserschutzanlagen: Errichtung von Notabflusswegen, Wasserspeichern und Flächenrückhaltesystemen für Extremwetterlagen (2.5.1)
- Präventionsmaßnahmen: https://starkgegenstarkregen.de/was-konnen-kommunen-tun/
Infrastruktur: Ausbau und Verbesserung der Wegeinfrastruktur im ländlichen Raum (3.7.1)
- Fußverkehrsstrategien: https://fussverkehrsstrategie.de/hlf.html?view=article&id=8:fussverkehrsstrategien-in-staedten-und-gemeinden&catid=8
Inklusion: Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen und Gebäuden (1.4.11, 1.6.2)
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: https://barrierefreiheit-bw.de/barrierefreiheitumsetzen/verkehr-oeffentlicher-raum/oeffentlicher-raum
Inklusive Spielgeräte: Bereitstellung inklusiver Spielgeräte auf innerstädtischen und ländlichen Spielplätzen (1.4.6)
- Inklusion auf Spielplätzen in Hessen: https://www.familienapp.hessen.de/news/Inklusion-auf-Spielplaetzen-in-Hessen-2024
- Inklusive Spielplätze – Orte für alle: https://www.diakonie-hamburg.de/export/sites/diakonie/.galleries/dokumente/Inklusion/Inklusive-Spielplaetze-Orte-fuer-alle_Handlungsempfehlungen-auf-Basis-der-Studie-Inklusion-auf-Spielplaetzen_Mail.pdf
Innenstadtbelebung: Unterstützung durch temporäre Pop-up-Stores und kulturelle Veranstaltungsflächen (3.1.4)
- Pop-up-Stores: https://www.popupstores.de/beispiele.html
- https://www.gruender.de/branchen/pop-up-stores/
Innovationszentren: Aufbau von Innovationszentren für soziale, technische und nachhaltige Projekte in ländlichen und städtischen Gebieten (1.3.2)
- Innovationscampus Nachhaltigkeit: https://uni-freiburg.de/themen-im-fokus/nachhaltigkeit-an-der-universitat-freiburg/innovationscampus-nachhaltigkeit/
Interaktive Erlebnisangebote: Schaffung von interaktiven Natur- und Kulturangeboten durch digitale Apps und Audioguides (2.6.4, 3.2.6)
- Audioguide und App: https://www.klassik-stiftung.de/bildung/bildungsangebote-vor-ort/selbststaendige-erkundungen-vor-ort/mit-audioguide-und-app-unterwegs/
- Mit Apps & Audioguides Natur und Kultur erkunden: https://www.toelzer-land.de/apps-audioguides
IT-Modernisierung: Digitalisierung und Modernisierung kommunaler IT-Systeme zur Optimierung der Verwaltungsprozesse (1.5.2)
- Smarte Kommunen – Potenziale der Digitalisierung nutzen: https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Stadt.Land.Digital/Studien-und-Leitfaeden/studie-potentiale-digitalisierung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Saarland: Modellprojekt „Digitale Kommunen“: https://aconium.eu/saarland-modellprojekt-digitale-kommunen-gestartet/
Jugendarbeit: Finanzierung und Organisation von Kinder- und Jugendfreizeitangeboten sowie außerschulischen Workshops (1.7.2)
- Kinder-Uni Oberschwaben: https://www.kinderuni-oberschwaben.de/verein/organisation-und-finanzierung/
Jugendfreizeitstätten: Errichtung und Modernisierung von Jugendfreizeitstätten für Musik, Sport und Kultur (1.7.5)
- Modernisierung der Jugendfreizeitstätte Waldhaus in Hohenstein-Ernstthal: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/191789
Jugendmobilität: Förderung von sicheren Schulwegen und Mobilitätskonzepten für Kinder und Jugendliche (3.6.3)
- VCS Mobilitätskonzepts Schule: https://mobilitaetskonzept-schule.ch/mobilitaetskonzept-schule/#tab_definition
Jugendräume: Schaffung moderner Jugendräume mit multifunktionalen Konzepten für Kultur und Freizeit (1.2.1, 1.7.5)
- Träume brauchen (Jugend-)räume: https://www.starkimland.de/traeume-brauchen-jugend-raeume/