Menü Schließen

Regionales Zukunftsprogramm (RZN)

Praxisbeispiele E bis J

Die­se Lis­te ist maschi­nell erstellt. Zahl­rei­che Stich­wör­ter sind nicht iden­tisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahl­rei­che Beschrei­bun­gen sind nicht iden­tisch mit dem Gesetz.

Die Lis­te kann hel­fen, um bei Anfra­gen ers­te Hin­wei­se zu fin­den.: Ver­bind­lich ist die­se Index­lis­te nicht. Ver­bind­lich ist nur das Gesetz.

E‑Bürgerbusse: Beschaf­fung eines ehren­amt­li­chen E‑Bürgerbusses zur Stär­kung der Mobi­li­tät (3.8.7)

Elek­tro­fahr­zeu­ge: Anschaf­fung von Elek­tro- und Was­ser­stoff­fahr­zeu­gen für den kom­mu­na­len Fuhr­park in nicht wirt­schaft­li­cher Betä­ti­gung (z. B. Dienst- und Las­ten­rä­der) (2.2.3)

Ener­gie­mo­der­ni­sie­rung: Opti­mie­rung von Hei­zungs­sys­te­men, Wär­me­pum­pen und Solar­ther­mie in kom­mu­na­len Gebäu­den (2.1.4)

Ener­gie­op­ti­mie­rung: Opti­mie­rung des Ener­gie­ver­brauchs in kom­mu­na­len Gebäu­den durch Auto­ma­ti­ons­sys­te­me (2.1.7)

Ent­sie­ge­lung: Ent­sie­ge­lung und Begrü­nung von kom­mu­na­len und schu­li­schen Flä­chen für Kli­ma­re­si­li­enz (2.3.1)

Ent­sie­ge­lungs­kon­zep­te: Rück­bau, Begrü­nung und Was­ser­durch­läs­sig­keit ver­sie­gel­ter Flä­chen im urba­nen Raum (2.3.1, 2.3.7)

Erhal­tung und Moder­ni­sie­rung von Dorf­gast­stät­ten mit ange­schlos­se­ner Treff­punkt­funk­ti­on (1.8.3)

Erleb­nis­in­fra­struk­tur: Bau tou­ris­ti­scher Erleb­nis­in­fra­struk­tu­ren, bei­spiels­wei­se Natur­er­leb­nis­pfa­de oder Platt­for­men (2.6.1)

Erleb­nis­or­te: Ent­wick­lung tou­ris­ti­scher Erleb­nis­an­ge­bo­te wie Natur-Erleb­nis­zen­tren und Lehr­pfa­de (2.6.1, 3.2.2)

Erleb­nis­zen­tren: Errich­tung von Erleb­nis­zen­tren, Besu­cher­platt­for­men und Natur­lehr­pfa­den in Schutz­ge­bie­ten (2.6.1)

Ernäh­rungs­bil­dung: Ein­rich­tung von Lern­gär­ten und Gemein­schafts­kü­chen für Ernäh­rungs­bil­dung und Nach­hal­tig­keit (2.9.3)

Extrem­wet­ter­vor­sor­ge: Maß­nah­men zur Vor­sor­ge für Hit­ze­wel­len, z. B. durch Instal­la­ti­on von Kühl­räu­men (1.11.3)

Fami­li­en­freund­li­che Wohn­for­men: För­de­rung von fami­li­en­freund­li­chen Wohn­kon­zep­ten in länd­li­chen und urba­nen Gebie­ten (1.3.1)

Fas­sa­den­ge­stal­tung: Begrü­nung von öffent­li­chen Gebäu­de­fas­sa­den zur För­de­rung von Kli­ma­schutz­maß­nah­men (2.3.3)

Fit­ness­an­la­gen: Ein­rich­tung von Out­door-Fit­ness­an­la­gen und Bewe­gungs­parks für Gesund­heits­för­de­rung (1.9.1)

Frei­flä­chen: Maß­nah­men zur Ent­sie­ge­lung von inner­ört­li­chen Flä­chen für kli­ma­re­si­li­en­te Nut­zung (2.3.1)

Frei­räu­me: Ent­wick­lung von bar­rie­re­frei­en Frei­zeit­mög­lich­kei­ten wie Bolz- und Spiel­plät­zen oder Sport­flä­chen (1.9.2)

Frei­raum­ge­stal­tung: Maß­nah­men zur Ein­rich­tung von bar­rie­re­frei­en Frei­zeit­plät­zen wie Spiel­plät­ze, Bolz­plät­ze und Fit­ness­be­rei­che (1.9.2)

Frei­zeit­an­ge­bo­te: Ent­wick­lung und För­de­rung von inno­va­ti­ven Frei­zeit­an­ge­bo­ten, z. B. Cage-Soc­cer, BMX-Parks oder Bolz­plät­ze (1.9.2)

Frei­zeit­mög­lich­kei­ten: Ein­rich­tung von Out­door-Bewe­gungs­an­ge­bo­ten wie Fit­ness­ge­rä­te oder Bewe­gungs­parks für Jung und Alt (1.9.1)

Fuhr­park: Anschaf­fung von Elek­tro­fahr­zeu­gen wie Dienst- und Las­ten­rä­der für den kom­mu­na­len Fuhr­park (2.2.3)

Fuß­ver­kehr: Aus­bau und Ver­bes­se­rung der Weg­einfra­struk­tur im länd­li­chen Raum (3.7.1)

Gebäu­de­be­grü­nung: Instal­la­ti­on von Dach- und Fas­sa­den­be­grü­nun­gen zur Kli­ma­an­pas­sung bei kom­mu­na­len Gebäu­den (2.3.3, 2.3.5)

Gebäu­de­mo­der­ni­sie­rung: Sanie­rung denk­mal­ge­schütz­ter und kom­mu­na­ler Gebäu­de zur För­de­rung des Ener­gie­ein­spar­po­ten­zi­als (1.10.2, 2.1.2)

Gemein­schafts­kü­chen: Auf­bau und Aus­stat­tung von Gemein­schafts­kü­chen oder Fri­sche­kü­chen mit ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Gerä­ten (2.9.1)

Gemein­schafts­pro­jek­te: För­de­rung von inter­ge­ne­ra­ti­ven Gemein­schafts­pro­jek­ten und genos­sen­schaft­li­cher Wohn­kon­zep­te (1.3.2)

Gemein­schafts­wohn­pro­jek­te: För­de­rung von Gemein­schafts­wohn­pro­jek­ten wie Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen und alters­ge­rech­ter Wohn­kon­zep­te (1.3.2)

Gene­ra­tio­nen­pro­jek­te: Schaf­fung von Treff­punk­ten für Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen und ‑pro­jek­te (1.3.2)

Grün­an­pas­sung: Anpas­sung und Auf­wer­tung von städ­ti­schen Grün­flä­chen zur Kli­ma­an­pas­sung und Ver­bes­se­rung der Auf­ent­halts­qua­li­tät (1.4.4, 2.3.3)

Grün­flä­chen: Inves­ti­tio­nen in Brauch- und Brun­nen­was­ser­ver­sor­gung für Grün­flä­chen­be­wäs­se­rung (2.3.12)

Grün­flä­chen­auf­wer­tung: Auf­wer­tung von inner­ört­li­chen Grün­flä­chen durch Stadt­mö­blie­rung, Bepflan­zung und Beschat­tung (1.4.4)

Grün­flä­chen­pfle­ge: Inves­ti­tio­nen in Was­ser­sys­te­me zur Pfle­ge von öffent­li­chen Grün­flä­chen wäh­rend Tro­cken­pe­ri­oden (2.3.12)

Grün­raum­ge­stal­tung: Anle­gen von natur­na­hen inner­ört­li­chen Grün­räu­men, Parks und schat­ten­spen­den­den Bäu­men (1.4.4)

Hoch­bee­te: Anle­gung von Hoch­bee­ten und Kräu­ter­gär­ten in Schu­len und Kin­der­ta­ges­stät­ten zur För­de­rung nach­hal­ti­gen Ler­nens (2.9.3)

Hoch­was­ser­prä­ven­ti­on: Maß­nah­men zur lang­fris­ti­gen Siche­rung von Hoch­was­ser-Fließ­we­gen und Rück­hal­te­lö­sun­gen (2.5.1, 2.5.4)

Hoch­was­ser­schutz: Pla­nung und Umset­zung von Hoch­was­ser­schutz­maß­nah­men (z. B. Not­ab­fluss­we­ge, Flä­chen­si­che­rung) (2.5.1, 2.5.4)

Hoch­was­ser­schutz­an­la­gen: Errich­tung von Not­ab­fluss­we­gen, Was­ser­spei­chern und Flä­chen­rück­hal­te­sys­te­men für Extrem­wet­ter­la­gen (2.5.1)

Infra­struk­tur: Aus­bau und Ver­bes­se­rung der Weg­einfra­struk­tur im länd­li­chen Raum (3.7.1)

Inklu­si­on: Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Bar­rie­re­frei­heit in öffent­li­chen Räu­men und Gebäu­den (1.4.11, 1.6.2)

Inklu­si­ve Spiel­ge­rä­te: Bereit­stel­lung inklu­si­ver Spiel­ge­rä­te auf inner­städ­ti­schen und länd­li­chen Spiel­plät­zen (1.4.6)

Innen­stadt­be­le­bung: Unter­stüt­zung durch tem­po­rä­re Pop-up-Stores und kul­tu­rel­le Ver­an­stal­tungs­flä­chen (3.1.4)

Inno­va­ti­ons­zen­tren: Auf­bau von Inno­va­ti­ons­zen­tren für sozia­le, tech­ni­sche und nach­hal­ti­ge Pro­jek­te in länd­li­chen und städ­ti­schen Gebie­ten (1.3.2)

Inter­ak­ti­ve Erleb­nis­an­ge­bo­te: Schaf­fung von inter­ak­ti­ven Natur- und Kul­tur­ange­bo­ten durch digi­ta­le Apps und Audio­gui­des (2.6.4, 3.2.6)

IT-Moder­ni­sie­rung: Digi­ta­li­sie­rung und Moder­ni­sie­rung kom­mu­na­ler IT-Sys­te­me zur Opti­mie­rung der Ver­wal­tungs­pro­zes­se (1.5.2)

Jugend­ar­beit: Finan­zie­rung und Orga­ni­sa­ti­on von Kin­der- und Jugend­frei­zeit­an­ge­bo­ten sowie außer­schu­li­schen Work­shops (1.7.2)

Jugend­frei­zeit­stät­ten: Errich­tung und Moder­ni­sie­rung von Jugend­frei­zeit­stät­ten für Musik, Sport und Kul­tur (1.7.5)

Jugend­mo­bi­li­tät: För­de­rung von siche­ren Schul­we­gen und Mobi­li­täts­kon­zep­ten für Kin­der und Jugend­li­che (3.6.3)

Jugend­räu­me: Schaf­fung moder­ner Jugend­räu­me mit mul­ti­funk­tio­na­len Kon­zep­ten für Kul­tur und Frei­zeit (1.2.1, 1.7.5)