Praxisbeispiele A bis D
Diese Liste ist maschinell erstellt. Zahlreiche Stichwörter sind nicht identisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahlreiche Beschreibungen sind nicht identisch mit dem Gesetz.
Die Liste kann helfen, um bei Anfragen erste Hinweise zu finden: Verbindlich ist diese Indexliste nicht. Verbindlich ist nur das Gesetz.
Abfallmanagement: Investitionen in kommunale Recyclinghöfe und Zwischenlager zur Förderung der Kreislaufwirtschaft (2.2.5, 2.2.6)
- Kommunale Wertstoffhöfe: Ressourcen zurückgewinnen: https://www.treffpunkt-kommune.de/kommunale-wertstoffhoefe-ressourcen-zurueckgewinnen/
- https://vku.epaper-publishing-one.de/kiosk/reader/ausgaben.best_practice_beispiele_ewav_lcue_2023_
- https://www.rhein-pfalz-kreis.de/verwaltung-region/eigenbetrieb-abfallwirtschaft/wertstoffhoefe/#accordion‑2–0
Agrartourismus: Ausbau der wein- und agrartouristischen kommunalen Infrastruktur (3.7.3)
- Weintourismus-Preis – Baden-Württemberg: https://www.rebeundwein.de/aktuelles/news/article-7861639–198999/weintourismus-preis-2024-.html
- https://bw.tourismusnetzwerk.info/inhalte/marketing/themenmarketing/tmbw-produktmarken/genuss/wein/weintourismus-preis/
Agrarwege: Langfristige Sicherung und Verbesserung von Landwirtschaftswegen für den Agrar- und Weinbau (3.7.1)
- Ländliches Kernwegenetz – Allianz Fränkisches Saaletal: http://www.fraenkisches-saaletal.de/portfolio/kernwegenetz/
- PDF zu Wirtschaftswegen: https://www.landentwicklung.de/fileadmin/sites/Landentwicklung/Dateien/Wegenetze/Wirtschaftswegebau.pdf
Altlastensanierung: Maßnahmen zur Sanierung kommunaler Altlasten und zur Wiederverwendung nicht wirtschaftlich genutzter Flächen (2.10)
- Flächenrecycling und Altlastensanierung – Bayern: https://www.stmuv.bayern.de/themen/boden/flaechensparen/bestpractice/index.htm
- Altlastensanierungsprojekte der Stadt Wiesbaden: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/umwelt/boden-altlasten/altlastensanierungsprojekte.php
Ampelsteuerung: Digitalisierung und Optimierung von Ampelsystemen durch moderne Verkehrstelematik (3.6.1)
- Projekt KI4LSA: https://www.iosb-ina.fraunhofer.de/de/geschaeftsbereiche/maschinelles-lernen/forschungsthemen-und-projekte/projekt-KI4LSA.html
- https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/februar-2022/kuenstliche-intelligenz-steuert-ampelanlagen.html
- https://www.treffpunkt-kommune.de/intelligente-ampeln-sorgen-fuer-gruene-welle/
Anlagentechnik: Anlagen zur Verarbeitung von Baum- und Strauchschnitt von lokalen Sammelstellen für die stoffliche und energetische Nutzung (2.2.1)
- Sechs Erfolgsmodelle energetischer Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege: https://www.dvl.org/uploads/tx_ttproducts/datasheet/DVL-Publikation-Fachpublikation_Best_Practice.pdf
Archivdigitalisierung: Ausstattung und Digitalisierung von örtlichen Bibliotheken, Archiven und Museen sowie deren Umbau zum Treffpunkt (1.10.3)
- Albstadt: KulTurm – Lesecafé, Kunst und Events: https://unsere-stadtimpulse.de/project/kulturm-lesecafe-kunst-und-events/
Artenschutz: Maßnahmen zur Förderung des Artenschutzes durch Biotopvernetzung und Renaturierung von Lebensräumen (2.7.1)
- Stillgewässer-Projekt: https://www.gstbrp.de/schwerpunkte/umwelt-und-klimaschutz/kommunen-machen-klima-nachmachen-erwuenscht/tuempel-geben-der-natur-lebensraeume-zurueck/
- NaTourHuKi: https://www.natourhuki.de/kinzig-auental
Außenanlagen: Aufwertung und Gestaltung von Schulhöfen in öffentlicher oder privater Trägerschaft sowie Außenanlagen von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (1.6.3)
- Grüne Schulhöfe – Gute Schulhöfe: https://www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/schulhoefe/
- https://www.deinschulhof.de/index.php?id=55
Außenbeleuchtung: Einbau energieeffizienter Beleuchtung im öffentlichen Raum (z. B. Straßen, Plätze, Sportplätze) (2.1.5)
- Energiewende bei der Straßenbeleuchtung – Bad Salzuflen: https://energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Best-Practices/best-practice-bad-salzuflen-energiewende-bei-der-strassenbeleuchtung.html
- Beispielhafte Sanierungskonzepte: https://www.licht.de/de/lichtplanung/sanierung-strassenbeleuchtung/praxisbeispiele
Außenbereiche: Aufwertung und Begrünung von Außenbereichen kommunaler Gebäude, wie Kindergärten oder Schulen, zur Klimaanpassung (2.3.3)
- Zehn grüne Schulhöfe für Thüringen: https://www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/schulhoefe/thueringen/
- Klimafreundliche Schulhöfe für Hessen: https://www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/schulhoefe/hessen/
Außenwände: Begrünung von Höfen, Dächern und Außenwänden von Schulen, Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, Senioreneinrichtungen sowie kommunalen Flächen (2.3.3)
- Dachbegrünung für kommunale Gebäude – Oberhausen: https://www.treffpunkt-kommune.de/dachbegruenung-fuer-kommunale-gebaeude/
- Mehr Gründächer für Wolfurt: https://www.energieinstitut.at/media/best_practice_dachbegruenung_wolfurt.pdf/%40%40download/file/Best_Practice_Dachbegruenung_Wolfurt.pdf&ved=2ahUKEwj0uczF0IuLAxVURPEDHbMXOREQFnoECBcQAQ&usg=AOvVaw2JzkQ_0aMSCSV4nBWzZs37
- Erstes „Purple-Roof“-Dach Deutschlands an der Grundschule Schauenstein: https://www.bausubstanz.de/aktuelles/Erstes-Purple-Roof-Dach-Deutschlands-an-der-Grundschule-Schauenstein-installiert-00003/
Außerschulische Bildung: Förderung von außerschulischen Lernorten wie Gemeinschaftswerkstätten und Volkshochschulen (1.7.4)
- BUND Repair-Café Gelnhausen: http://vorort.bund.net/gelnhausen/repaircafe.htm
- Mainz / Alzey: Makerspace: https://unsere-stadtimpulse.de/project/makerspace-alzey-mainz/
Backes: Schaffung und Erhaltung von innerörtlichen Treffpunkten durch den Bau von Backhäusern und Brunnen (1.4.7)
- Burbach-Initiative LebensWERTE Dörfer: https://www.burbach-siegerland.de/Wirtschaft-Bauen/Bauen/LebensWERTE‑D%C3%B6rfer
Bahnpendler: Bau von Zuführungen zu Bahnhöfen und Bahnstationen für Fußgänger und Radfahrende (2.8.1)
- Unterführung für Fußgänger und Radfahrer am Osterather Bahnhof: https://meerbusch.de/service-und-politik/nachrichten/artikel/unterfuehrung-fuer-fussgaenger-und-radfahrer-am-osterather-bahnhof-freigegeben.html
Bahnstationen: Bau von Zuführungen zu Bahnhöfen und Bahnstationen für Fußgänger und Radfahrende (z. B. Rad- und Fußverkehrsbrücken) (2.8.1): Barrierefreie Erschließungen von Bahnstationen mit mittleren Reisendenzahlen (2.8.2)
- Landkreis Stendal: Barrierefreiheit im ÖPNV wird besser: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/inklusion-barrierefreiheit-bahnhof-verbesserungen-102.html#Hauptbahnhof-Stendal
Barrierefreie Bushaltestellen: Bau von barrierefreien Haltepunkten und zentralen Bushaltestellen für den öffentlichen Nahverkehr (2.8.3)
- Gestaltung barrierefreier Bushaltestellen – KVV Bau- und Verkehrs-Consulting Kassel GmbH: https://vsvi-hessen.de/wp-content/uploads/2022/02/TOP-2-Gestaltung-barrierefreier-Bushaltestellen.pdf
- Barrierefreie Haltestellen im Busverkehr – RMV: https://www.rms-consult.de/media/rmv_mpl-barrierefreiheit-entscheider.pdf
Baumaterialien: Nutzung regionaler Baumaterialien für die Sanierung kommunaler Gebäude und Infrastruktur (2.1.3)
- Best-Practice-Beispiele zum nachhaltigen Bauen und Sanieren in Greifswald: https://biooekonomie.uni-greifswald.de/2023/12/12/es-geht-nicht-nur-um-neubau-lokale-best-practice-beispiele-zum-nachhaltigen-bauen-und-sanieren-in-greifswald‑7–12-2023/
- Regionaler Recycling-Wandaufbau: https://www.gebaeudeforum.de/best-practice/recycling-wandaufbau/
Baumbestand: Maßnahmen zur Aufforstung und Stabilisierung von klimaresistenten Baumbeständen (2.3.4, 2.3.6)
- Pflanz mich! – Pellenz: https://www.pellenz.de/wirtschaft-klima-umweltschutz/klima-und-umweltschutz/initiative-pflanz-mich/
- Jeder Baum zählt – Montabaur: https://www.gstbrp.de/schwerpunkte/umwelt-und-klimaschutz/kommunen-machen-klima-nachmachen-erwuenscht/jeder-baum-zaehlt-montabaur-folgt-bereits-im-zweiten-jahr-dem-vorbild-der-stadt-bingen/
Bäume: Maßnahmen zur Pflanzung klimaresilienter Baumarten auf kommunalen Grünflächen (2.3.6)
- Klimaresiliente Baumarten finden! https://www.hlnug.de/stadtgruen-im-klimawandel/klimaresiliente-baumarten-finden
- Stadtbaumkonzept – Jena: https://umwelt.jena.de/de/stadtbaumkonzept
Begegnungsstätten für Senioren: Einrichtung von sozialen Treffpunkten für Senioren mit barrierefreien Zugängen (1.3.2)
- Soziale Treffpunkte für eine alternsgerechte Nachbarschaft: https://www.aequipa.de/fileadmin/aequipa/04_Soziale_Treffpunkte.pdf
- KONFETTI IM KOPF: https://konfetti-im-kopf.de/
Begegnungsstätten: Maßnahmen zur Schaffung, Erhaltung und Verbesserung von Begegnungsstätten (1.8.5)
Begrünung: Begrünung von Höfen, Dächern und Außenwänden von Schulen, Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, Senioreneinrichtungen sowie kommunalen Flächen (2.3.3): Begrünung und Bepflanzung von Dächern und Fassaden von kommunalen Gebäuden nicht wirtschaftlicher Betätigung (2.3.5)
- Fassaden- und Vertikalbegrünung: https://www.buntundartenreich.at/upload/file/Best_Practice_Fassadenbegr%C3%BCnungen-komprimiert.pdf
- „Grüne Oasen“ in Jena: https://www.klimaleitfaden-thueringen.de/best-practice-beispiel-foerderrichtlinie-gruene-oasen-in-jena
- Karlsruhe: https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/stadtgruen-wald/gebaeudebezogenes-gruen/foerderprogramm-zur-begruenung-von-hoefen-daechern-und-fassaden
Bepflanzung: Maßnahme zur Begrünung von öffentlichen Flächen, Höfen oder Dachanlagen zur Förderung des Mikroklimas (2.3.5)
Bevölkerungswarnung: Innovative kommunale Warnsysteme für die Bevölkerung, z. B. Apps und Alarminfrastrukturen (2.5.3)
- Künstliche Intelligenz alarmiert bei Unwetter und Hochwasser / Mehring: „KI kann Leben retten“: https://www.stmd.bayern.de/kuenstliche-intelligenz-alarmiert-bei-unwetter-und-hochwasser-mehring-ki-kann-leben-retten/
Bewässerungssysteme: Investition in Brauch- und Regenwassersysteme zur nachhaltigen Bewässerung öffentlicher Grünflächen (2.3.12)
- Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser: https://www.klauswkoenig.de/images/Frontpage/Energieeffiziente_Gebaeudeplanung_mit_Regenwasser.pdf
- Nachhaltiges Regenwassermanagement: https://www.klimawandelanpassung.at/newsletter/kwa-nl21/kwa-nachh-regenwassermanagement
Bewegungslandschaften: Gestaltung von Bewegungslandschaften auf Schulhöfen und in Bildungseinrichtungen (1.6.3)
- Pausenhofgestaltung: https://www.bsfh.info/fileadmin/publikationen/Pausenhof_Best-Practice-Beispiele_2017-11.pdf
Bibliotheken: Maßnahmen zur Modernisierung und Digitalisierung von öffentlichen Bibliotheken für neue Nutzungskonzepte (1.10.3)
- Stadt-Bibliothek Bremen – Digitale Medien: https://stabi-hb.de/digitale-medien/
Bildungseinrichtungen: Schaffung von Lerngärten und Hochbeeten zur Förderung der Ernährungskompetenz in Schulen und Kindertagesstätten (2.9.3)
- 15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz: https://www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/schulhoefe/rheinland-pfalz/
- Deutsche Umwelthilfe – Schulhöfe: https://www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/schulhoefe/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvsOjwoCdiwMVHZCDBx2SxSoMEAAYASAAEgIoXfD_BwE
Bildungskonzepte: Entwicklung von Bildungskonzepten für Naturerlebnisse in Schutzgebieten und Wäldern (2.6.5)
- Entdeckerpfade – Stadt-Land-Erleben: http://www.stadt-land-erleben.de/
Bildungsräume: Einrichtung von außerschulischen Lernräumen, Makerspaces und Werkstätten für Kinder und Jugendliche (1.7.4, 1.7.1)
- Mainz/Alzey: Makerspace: https://unsere-stadtimpulse.de/project/makerspace-alzey-mainz/
Biodiversität: Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität durch Biotopvernetzung und klimaangepasste Pflanzungen (2.7.1, 2.3.6)
- Artenschutz und Biotopverbund im laufenden Betrieb: https://www.bv-miro.org/nachhaltigkeit/best-practice-artenschutz-und-biotopverbund-im-laufenden-betrieb/
Biotopvernetzung: Maßnahmen zur Förderung und Schaffung von ökologischen Verbindungen zwischen Lebensräumen (2.7.1)
- Business Case for Biodiversity: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1411/beratungshilfe/anlage_1_business_case_for_biodiversity_deu.pdf
Bolzplätze: Schaffung von Bewegungsplätzen (z. B. Outdoor-Fitnessgeräte, Tischtennis, Basketball) (1.9.1)
Brachflächen (Revitalisierung): Konzepte und Strategien zur Revitalisierung und Nutzung von Brachflächen für kommunale Projekte (1.1.5)
- Best Practice (Renaturierung/Rekultivierung): https://www.biodiversitaet-sichern.de/resources/bestpractice
Brandschneisen: Anlegen von Brandschneisen und Löschwasserreservoirs in Wäldern zur Waldbrandvorsorge (2.3.10, 2.3.11)
- Löschwasservorrat im Nationalpark Sächsische Schweiz: https://natursaxe.de/tag/waldbrandvorsorge/
- https://euro-waldbrand.de/a‑leistungen/anlegen-von-waldbrandschneisen.html
Brunnenanlagen: Schaffung von innerörtlichen Brunnenanlagen und Wasserspielen zur Belebung von Freiflächen (1.4.7)
- Brunnen und Wasserspiele – Funktion, Nutzung und Pflege: https://stadtundgruen.de/artikel/welche-normen-sind-zu-beachten-und-wie-spart-man-kosten-brunnen-und-wasserspiele-funktion-nutzung-und-pflege-8116
- Mainz: https://www.mainz.de/freizeit-und-sport/spielplaetze-wasserspielplaetze.php
Bürgerbeteiligung: Förderung der Bürgerbeteiligung durch digitale Plattformen zur Kommunikation mit der Verwaltung (1.5.5)
- Dialog Digital: https://werdenktwas.de/beteiligungsplattform-dialog-digital/
Bürgerbusse: Beschaffung und Förderung von ehrenamtlich betriebenen E‑Bürgerbussen in ländlichen Regionen (3.8.7)
- Modellversuch „E‑Bürgerbus“: https://www.nvbw.de/fileadmin/user_upload/PDF/buergerbusse/NVBW_Flyer_E_Buergerbus_web.pdf
- https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/fachwissen/gemeinschaftsverkehre/projekte/modellversuch-e-buergerbus
Dachbegrünung: Begrünung von Dächern und Fassaden öffentlicher Gebäude zur Verbesserung des Mikroklimas (2.3.5)
- Fassadenbegrünung Parkhaus – Köln: https://klimaanpassung-unternehmen.nrw/wp-content/uploads/2024/06/NKU_BestPractise_ID_Cologne.pdf
Defibrillatoren: Beschaffung und Einrichtung von Defibrillatoren im öffentlichen Raum einschließlich öffentlicher Gebäude (1.11.1)
- Neue Defibrillatoren im Stadtgebiet – Stadtverwaltung Rheinfelden: https://www.rheinfelden.de/de/vielseitig/Rheinfelden-entdecken/Stadt-und-Ortsteile/Nollingen/Stadtteil-Nollingen/Aktuelle-Meldung-aus-Nollingen?view=publish&item=article&id=11525
Denkmalschutz: Maßnahmen zur digitalen Erfassung und Vermarktung bedeutsamer Kulturdenkmäler (1.10.5)
- Unterrichtsimpuls – digitale Denkmäler: https://gewi-im-unterricht.de/unterrichtsimpuls-erinnerungskultur-im-wandel-vom-steinernen-zum-digitalen-denkmal/
- KuLaDig RLP: https://kuladigrlp.net/
- Denkmal.NRW-App: https://gispoint.de/index.php%3FeID%3DdumpFile%26t%3Df%26f%3D13597%26token%3D97349efdaf9fede6ef149314a67aacf4795f842d%26download%3D&ved=2ahUKEwi9m-vjo52LAxXDxQIHHYnNJz0QFnoECAcQAQ&usg=AOvVaw3ij3MPr-D98yQcRx7tCsQc
Digitalisierung und Modernisierung von Bibliotheken und Archiven zu interaktiven Lernorten (1.10.3)
- Sozialer Lernort: die öffentliche Bibliothek: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/283868/sozialer-lernort-die-oeffentliche-bibliothek/
Digitalisierungskampagnen: Maßnahmen zur Digitalisierung von Verwaltungs- und Tourismusangeboten durch digitale Medienplattformen (1.5.2, 3.2.5)
- 3D RealityMaps GmbH im Alpenraum: https://www.realitymaps.de/kartenloesungen-apps/
Dorf: Entwicklung kreativer Dorfprojekte wie Pop-up-Stores, Repair-Cafés und Dorfläden-Treffpunkte (1.8.5, 1.2.1)
- Dorfladen Jagsthausen eG: https://www.dorfladen-jagsthausen.de/
Dorf-Büros: Einrichtung von Dorf-Büros mit sozialer Treffpunktfunktion und bis zu 8 Arbeitsplätzen (1.2.2)
- Dorf-Büros – EA: https://ea-rlp.de/category/digitalisierung/dorf-bueros/
- https://dorfbueros-rlp.de/
Dorferneuerung: Maßnahmen zur Ortsverschönerung durch neue Plätze, interaktive Gestaltungselemente und Dorfbrunnen (1.4.7)
- Ortsverschönerung durch „blumige Patenschaften“: https://www.gartenbauverein-schliersee.de/gartenwissen-im-web/blumige-patenschaften/
Dorferneuerungskonzepte: Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Revitalisierung von Brachflächen und Dorfzentren (1.1.4)
- Erfolgreiche Innenentwicklung durch Revitalisierung und Umnutzung: https://www.otersen.de/erfolgreiche-innenentwicklung-durch-revitalisierung-und-umnutzung/
Dorfgaststätten: Maßnahmen zur Einrichtung, Ertüchtigung und Modernisierung von Dorfgaststätten mit sozialer Treffpunktfunktion (1.8.3)
- Wirtshaussterben – ein Problem im Unterallgäu? https://www.wirtschaft-unterallgaeu.de/fileadmin/ua_wirtschaft/pdf/Broschuere_Wirtshaussterben_final.pdf
Dorfgemeinschaft: Förderung von Projekten zur Stärkung der Dorfgemeinschaft durch soziale Treffpunkte und Veranstaltungen (1.8.1)
- Politische Bildung auf dem Dorffest: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/ressourcen/dateien/beratung/Zusammengestellte-Dorffest-Ideen.pdf?lang=de
- „Unser Dorf hat Zukunft“: https://www.land-hat-zukunft.de/tipps-fuer-teilnehmende-doerfer.html
Dorfgemeinschaftshäuser: Aufwertung von Dorfgemeinschaftshäusern mit moderner Ausstattung und Technik (z. B. Video/Ton/Klimaanlagen, Veranstaltungs- und Bühnentechnik, Inventar für Zuschauer- und Aufführungsräume) (1.2.3)
- Dorfgemeinschaftshäuser 2.0: https://zukunftsschusterei.de/steckbrief-dorfgemeinschaftshaeuser‑2–0/
- Treffpunkte für Jung und Alt – mitten im Dorf: https://www.ale-niederbayern.bayern.de/333895/index.php
Dorfläden: Ausstattung von Dorfläden mit sozialer Treffpunktfunktion mit Warenschränken für regionale Produkte (3.8.3)
- Dorfladen. Café. Gemeinschaft: https://www.dorfhaus-lenthe.de/dorfhaus