Menü Schließen

Regionales Zukunftsprogramm (RZN)

Praxisbeispiele A bis D

Die­se Lis­te ist maschi­nell erstellt. Zahl­rei­che Stich­wör­ter sind nicht iden­tisch mit dem Text im Gesetz. Auch zahl­rei­che Beschrei­bun­gen sind nicht iden­tisch mit dem Gesetz.

Die Lis­te kann hel­fen, um bei Anfra­gen ers­te Hin­wei­se zu fin­den: Ver­bind­lich ist die­se Index­lis­te nicht. Ver­bind­lich ist nur das Gesetz.

Abfall­ma­nage­ment: Inves­ti­tio­nen in kom­mu­na­le Recy­cling­hö­fe und Zwi­schen­la­ger zur För­de­rung der Kreis­lauf­wirt­schaft (2.2.5, 2.2.6)

Agrar­tou­ris­mus: Aus­bau der wein- und agrar­tou­ris­ti­schen kom­mu­na­len Infra­struk­tur (3.7.3)

Agrar­we­ge: Lang­fris­ti­ge Siche­rung und Ver­bes­se­rung von Land­wirt­schafts­we­gen für den Agrar- und Wein­bau (3.7.1)

Alt­las­ten­sa­nie­rung: Maß­nah­men zur Sanie­rung kom­mu­na­ler Alt­las­ten und zur Wie­der­ver­wen­dung nicht wirt­schaft­lich genutz­ter Flä­chen (2.10)

Ampel­steue­rung: Digi­ta­li­sie­rung und Opti­mie­rung von Ampel­sys­te­men durch moder­ne Ver­kehrs­te­le­ma­tik (3.6.1)

Anlagen­tech­nik: Anla­gen zur Ver­ar­bei­tung von Baum- und Strauch­schnitt von loka­len Sam­mel­stel­len für die stoff­li­che und ener­ge­ti­sche Nut­zung (2.2.1)

Archiv­di­gi­ta­li­sie­rung: Aus­stat­tung und Digi­ta­li­sie­rung von ört­li­chen Biblio­the­ken, Archi­ven und Muse­en sowie deren Umbau zum Treff­punkt (1.10.3)

Arten­schutz: Maß­nah­men zur För­de­rung des Arten­schut­zes durch Bio­top­ver­net­zung und Rena­tu­rie­rung von Lebens­räu­men (2.7.1)

Außen­an­la­gen: Auf­wer­tung und Gestal­tung von Schul­hö­fen in öffent­li­cher oder pri­va­ter Trä­ger­schaft sowie Außen­an­la­gen von Ein­rich­tun­gen der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung (1.6.3)

Außen­be­leuch­tung: Ein­bau ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Beleuch­tung im öffent­li­chen Raum (z. B. Stra­ßen, Plät­ze, Sport­plät­ze) (2.1.5)

Außen­be­rei­che: Auf­wer­tung und Begrü­nung von Außen­be­rei­chen kom­mu­na­ler Gebäu­de, wie Kin­der­gär­ten oder Schu­len, zur Kli­ma­an­pas­sung (2.3.3)

Außen­wän­de: Begrü­nung von Höfen, Dächern und Außen­wän­den von Schu­len, Ein­rich­tun­gen der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung, Senio­ren­ein­rich­tun­gen sowie kom­mu­na­len Flä­chen (2.3.3)

Außer­schu­li­sche Bil­dung: För­de­rung von außer­schu­li­schen Lern­or­ten wie Gemein­schafts­werk­stät­ten und Volks­hoch­schu­len (1.7.4)

Backes: Schaf­fung und Erhal­tung von inner­ört­li­chen Treff­punk­ten durch den Bau von Back­häu­sern und Brun­nen (1.4.7)

Bahn­pend­ler: Bau von Zufüh­run­gen zu Bahn­hö­fen und Bahn­sta­tio­nen für Fuß­gän­ger und Rad­fah­ren­de (2.8.1)

Bahn­sta­tio­nen: Bau von Zufüh­run­gen zu Bahn­hö­fen und Bahn­sta­tio­nen für Fuß­gän­ger und Rad­fah­ren­de (z. B. Rad- und Fuß­ver­kehrs­brü­cken) (2.8.1): Bar­rie­re­freie Erschlie­ßun­gen von Bahn­sta­tio­nen mit mitt­le­ren Rei­sen­den­zah­len (2.8.2)

Bar­rie­re­freie Bus­hal­te­stel­len: Bau von bar­rie­re­frei­en Hal­te­punk­ten und zen­tra­len Bus­hal­te­stel­len für den öffent­li­chen Nah­ver­kehr (2.8.3)

Bau­ma­te­ria­li­en: Nut­zung regio­na­ler Bau­ma­te­ria­li­en für die Sanie­rung kom­mu­na­ler Gebäu­de und Infra­struk­tur (2.1.3)

Baum­be­stand: Maß­nah­men zur Auf­fors­tung und Sta­bi­li­sie­rung von kli­ma­re­sis­ten­ten Baum­be­stän­den (2.3.4, 2.3.6)

Bäu­me: Maß­nah­men zur Pflan­zung kli­ma­re­si­li­en­ter Baum­ar­ten auf kom­mu­na­len Grün­flä­chen (2.3.6)

Begeg­nungs­stät­ten für Senio­ren: Ein­rich­tung von sozia­len Treff­punk­ten für Senio­ren mit bar­rie­re­frei­en Zugän­gen (1.3.2)

Begeg­nungs­stät­ten: Maß­nah­men zur Schaf­fung, Erhal­tung und Ver­bes­se­rung von Begeg­nungs­stät­ten (1.8.5)

Begrü­nung: Begrü­nung von Höfen, Dächern und Außen­wän­den von Schu­len, Ein­rich­tun­gen der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung, Senio­ren­ein­rich­tun­gen sowie kom­mu­na­len Flä­chen (2.3.3): Begrü­nung und Bepflan­zung von Dächern und Fas­sa­den von kom­mu­na­len Gebäu­den nicht wirt­schaft­li­cher Betä­ti­gung (2.3.5)

Bepflan­zung: Maß­nah­me zur Begrü­nung von öffent­li­chen Flä­chen, Höfen oder Dach­an­la­gen zur För­de­rung des Mikro­kli­mas (2.3.5)

Bevöl­ke­rungs­war­nung: Inno­va­ti­ve kom­mu­na­le Warn­sys­te­me für die Bevöl­ke­rung, z. B. Apps und Alar­min­fra­struk­tu­ren (2.5.3)

Bewäs­se­rungs­sys­te­me: Inves­ti­ti­on in Brauch- und Regen­was­ser­sys­te­me zur nach­hal­ti­gen Bewäs­se­rung öffent­li­cher Grün­flä­chen (2.3.12)

Bewe­gungs­land­schaf­ten: Gestal­tung von Bewe­gungs­land­schaf­ten auf Schul­hö­fen und in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen (1.6.3)

Biblio­the­ken: Maß­nah­men zur Moder­ni­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung von öffent­li­chen Biblio­the­ken für neue Nut­zungs­kon­zep­te (1.10.3)

Bil­dungs­ein­rich­tun­gen: Schaf­fung von Lern­gär­ten und Hoch­bee­ten zur För­de­rung der Ernäh­rungs­kom­pe­tenz in Schu­len und Kin­der­ta­ges­stät­ten (2.9.3)

Bil­dungs­kon­zep­te: Ent­wick­lung von Bil­dungs­kon­zep­ten für Natur­er­leb­nis­se in Schutz­ge­bie­ten und Wäl­dern (2.6.5)

Bil­dungs­räu­me: Ein­rich­tung von außer­schu­li­schen Lern­räu­men, Maker­spaces und Werk­stät­ten für Kin­der und Jugend­li­che (1.7.4, 1.7.1)

Bio­di­ver­si­tät: Maß­nah­men zur För­de­rung der Bio­di­ver­si­tät durch Bio­top­ver­net­zung und kli­ma­an­ge­pass­te Pflan­zun­gen (2.7.1, 2.3.6)

Bio­top­ver­net­zung: Maß­nah­men zur För­de­rung und Schaf­fung von öko­lo­gi­schen Ver­bin­dun­gen zwi­schen Lebens­räu­men (2.7.1)

Bolz­plät­ze: Schaf­fung von Bewe­gungs­plät­zen (z. B. Out­door-Fit­ness­ge­rä­te, Tisch­ten­nis, Bas­ket­ball) (1.9.1)

Brach­flä­chen (Revi­ta­li­sie­rung): Kon­zep­te und Stra­te­gien zur Revi­ta­li­sie­rung und Nut­zung von Brach­flä­chen für kom­mu­na­le Pro­jek­te (1.1.5)

Brand­schnei­sen: Anle­gen von Brand­schnei­sen und Lösch­was­ser­re­ser­voirs in Wäl­dern zur Wald­brand­vor­sor­ge (2.3.10, 2.3.11)

Brun­nen­an­la­gen: Schaf­fung von inner­ört­li­chen Brun­nen­an­la­gen und Was­ser­spie­len zur Bele­bung von Frei­flä­chen (1.4.7)

Bür­ger­be­tei­li­gung: För­de­rung der Bür­ger­be­tei­li­gung durch digi­ta­le Platt­for­men zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der Ver­wal­tung (1.5.5)

Bür­ger­bus­se: Beschaf­fung und För­de­rung von ehren­amt­lich betrie­be­nen E‑Bürgerbussen in länd­li­chen Regio­nen (3.8.7)

Dach­be­grü­nung: Begrü­nung von Dächern und Fas­sa­den öffent­li­cher Gebäu­de zur Ver­bes­se­rung des Mikro­kli­mas (2.3.5)

Defi­bril­la­to­ren: Beschaf­fung und Ein­rich­tung von Defi­bril­la­to­ren im öffent­li­chen Raum ein­schließ­lich öffent­li­cher Gebäu­de (1.11.1)

Denk­mal­schutz: Maß­nah­men zur digi­ta­len Erfas­sung und Ver­mark­tung bedeut­sa­mer Kul­tur­denk­mä­ler (1.10.5)

Digi­ta­li­sie­rung und Moder­ni­sie­rung von Biblio­the­ken und Archi­ven zu inter­ak­ti­ven Lern­or­ten (1.10.3)

Digi­ta­li­sie­rungs­kam­pa­gnen: Maß­nah­men zur Digi­ta­li­sie­rung von Ver­wal­tungs- und Tou­ris­mus­an­ge­bo­ten durch digi­ta­le Medi­en­platt­for­men (1.5.2, 3.2.5)

Dorf: Ent­wick­lung krea­ti­ver Dorf­pro­jek­te wie Pop-up-Stores, Repair-Cafés und Dorf­lä­den-Treff­punk­te (1.8.5, 1.2.1)

Dorf-Büros: Ein­rich­tung von Dorf-Büros mit sozia­ler Treff­punkt­funk­ti­on und bis zu 8 Arbeits­plät­zen (1.2.2)

Dorf­er­neue­rung: Maß­nah­men zur Orts­ver­schö­ne­rung durch neue Plät­ze, inter­ak­ti­ve Gestal­tungs­ele­men­te und Dorf­brun­nen (1.4.7)

Dorf­er­neue­rungs­kon­zep­te: Ent­wick­lung von Stra­te­gien und Kon­zep­ten zur Revi­ta­li­sie­rung von Brach­flä­chen und Dorf­zen­tren (1.1.4)

Dorf­gast­stät­ten: Maß­nah­men zur Ein­rich­tung, Ertüch­ti­gung und Moder­ni­sie­rung von Dorf­gast­stät­ten mit sozia­ler Treff­punkt­funk­ti­on (1.8.3)

Dorf­ge­mein­schaft: För­de­rung von Pro­jek­ten zur Stär­kung der Dorf­ge­mein­schaft durch sozia­le Treff­punk­te und Ver­an­stal­tun­gen (1.8.1)

Dorf­ge­mein­schafts­häu­ser: Auf­wer­tung von Dorf­ge­mein­schafts­häu­sern mit moder­ner Aus­stat­tung und Tech­nik (z. B. Video/​Ton/​Klimaanlagen, Ver­an­stal­tungs- und Büh­nen­tech­nik, Inven­tar für Zuschau­er- und Auf­füh­rungs­räu­me) (1.2.3)

Dorf­lä­den: Aus­stat­tung von Dorf­lä­den mit sozia­ler Treff­punkt­funk­ti­on mit Waren­schrän­ken für regio­na­le Pro­duk­te (3.8.3)