Menü Schließen

Kulturlandschaft wird weiter digitalisiert

(Foto: Goldi64, CC BY-SA 3.0)

In den Tie­fen des Webs fin­det sich man­ches Klein­od: Genau 2689 Fun­de offen­bart die Samm­lung „Kul­tur. Land­schaft. Digi­tal.“ mit Bezug zu Rhein­land-Pfalz. Dabei han­delt es sich um digi­ta­li­sier­te Kunst­schät­ze, Objek­te der hie­si­gen Kul­tur­land­schaft, der Denk­mal­pfle­ge und der Landeskunde. 

(Foto: Goldi64, CC BY-SA 3.0

Dazu gehö­ren etwa das Amphi­thea­ter in Trier, der Nür­burg­ring, die Bene­dik­ti­ner­ab­tei Maria Laach, die Burg Eltz und die Luden­dorff-Brü­cke in Rema­gen. Die meis­ten Kul­tur­gü­ter wer­den mit Fotos, Gra­fi­ken, Infor­ma­tio­nen zur Geschich­te und wei­ter­füh­ren­den Links vor­ge­stellt, eini­ge auch mit Vide­os und vir­tu­el­len Rundgängen.

Künf­tig kom­men wei­te­re Reich­tü­mer hin­zu: Das Innen­mi­nis­te­ri­um hat acht Kom­mu­nen aus­ge­wählt, die eben­falls ihr kul­tu­rel­les Erbe digi­ta­li­sie­ren sol­len. So soll in Dau­s­e­nau im Rhein-Lahn-Kreis eine his­to­ri­sche vir­tu­el­le Stadt­füh­rung das Leben dort im Mit­tel­al­ter ver­an­schau­li­chen. Wei­te­re Schät­ze sol­len aus fol­gen­den Orten digi­ta­li­siert wer­den: Berg­licht (Land­kreis Bern­kas­tel-Witt­lich), Bret­zen­heim (Bad Kreuz­nach), Macken­bach (Kai­sers­lau­tern), Treis-Kar­den (Cochem-Zell), Bell­heim (Ger­mers­heim), Nier­stein (Mainz-Bin­gen) und Idar-Ober­stein (Bir­ken­feld). 

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen