Menü Schließen

Künstliche Intelligenz entlarvt Populismus und Propaganda

Professor Jochen Leidner und Mitarbeiter Tim Menzner (Foto: Natalie Schalk, Hochschule Coburg)

For­scher der Hoch­schu­le Coburg haben ein Werk­zeug ent­wi­ckelt, mit dem sich Popu­lis­mus und Pro­pa­gan­da ent­lar­ven lassen.

Professor Jochen Leidner und Mitarbeiter Tim Menzner (Foto: Natalie Schalk, Hochschule Coburg)
Pro­fes­sor Jochen Leid­ner und Mit­ar­bei­ter Tim Menz­ner (Foto: Nata­lie Schalk, Hoch­schu­le Coburg)

Eine künst­li­che Intel­li­genz nimmt dazu einen belie­bi­gen Text ent­ge­gen und unter­sucht ihn auf soge­nann­ten Bias: Vor­ein­ge­nom­men­heit, ten­den­ziö­se Bericht­erstat­tung, Popu­lis­mus oder Pro­pa­gan­da. Der Bias-Scan­ner wirft anschlie­ßend einen Wert zwi­schen null und eins aus: je höher, des­to ten­den­ziö­ser. Er mar­kiert zudem die Sät­ze, die aus Sicht der Maschi­ne ein­sei­tig sind. 

Wer das ein­mal aus­pro­bie­ren möch­te, fin­det etwa im Por­tal Nius Bei­spie­le, bei denen der Bias-Scan­ner häu­fig anschlägt. Im Test fand die Maschi­ne aber auch in Tex­ten der Tages­schau Bias – was sich mit einem Schie­be­reg­ler auf die kri­tischs­ten Text­stel­len ver­en­gen lässt. Wich­tig ist dabei, die Maschi­ne stets auf Deutsch umzustellen. 

Unter der Hau­be ver­wen­det die Maschi­ne 27 Bias-Kate­go­rien. Der dafür nöti­ge aus­führ­li­che Prompt ist auf einer Web­sei­te bei Git­hub im Detail dokumentiert.

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen