Menü Schließen

Deutschsprachige Faktenchecker im Überblick

(Screenshots: Schwarze)

Fak­ten­check-Web­sei­ten hel­fen dabei, Des­in­for­ma­tio­nen im Netz auf­zu­de­cken und rich­tig­zu­stel­len. Sie unter­stüt­zen auch Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­ter sowie die Poli­tik dabei, ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen zu bekommen. 

(Screenshots: Schwarze)
(Screen­shots: Schwarze)

Eini­ge bekann­te deutsch­spra­chi­ge Fak­ten­check-Por­ta­le sind dpa, Fak­ten­fin­der, Cor­rec­tiv, AFP, #Fak­ten­fuchs, Deut­sche Wel­le, Mimi­ka­ma und Volks­ver­pet­zer. Sie bie­ten aktu­el­le und gründ­li­che Über­prü­fun­gen von Nach­rich­ten und hel­fen dabei, Fake-News zu erken­nen. Die Sei­te kli​ma​fak​ten​.de von der Stif­tung Mer­ca­tor und der Euro­pean Cli­ma­te Foun­da­ti­on hat die wich­tigs­ten Por­ta­le zusammengestellt. 

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Klimaanpassung

Ähnliche Themen