
Eine neue Studie hat vergangene Woche für bundesweite Aufmerksamkeit gesorgt. Sie geht ausführlich der Frage nach, wie die 39 Burgen und Schlösser im Oberen Mittelrheintal aufgewertet werden können.
Zum BeitragEine neue Studie hat vergangene Woche für bundesweite Aufmerksamkeit gesorgt. Sie geht ausführlich der Frage nach, wie die 39 Burgen und Schlösser im Oberen Mittelrheintal aufgewertet werden können.
Zum BeitragNun ist es offiziell entschieden: Die Bundesgartenschau findet bereits 2029 im Welterbegebiet statt. Dafür haben sich am 15.10.2018 rund 87 % des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal ausgesprochen. Damit wurde das Angebot der Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft angenommen, die Buga im Mittelrheintal zwei Jahre nach vorne zu verlegen. Alle Neuigkeiten rund um die Buga 2029 gibt es auf … Weiterlesen
Zum BeitragBis 2027 werden rund 3.000 neue Hotelbetten (1.500 Doppelzimmer) in der Ferienregion Romantischer Rhein benötigt. Das zeigt eine Studie von IHK Koblenz und Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Die Kommunen im Rheintal haben mit ihren Ansiedlungsvorhaben dann mehr Erfolge, wenn sie aktiv auf Projektentwickler, Investoren und Betreiber zugehen. Eine Grundlage für die Kommunen kann die Studie sein. Die … Weiterlesen
Zum BeitragHätten Sie Lust ehemalige Luftschutzräume in Eisenbahntunnels zu besuchen oder eine verborgene romanische Kapelle in einem Brückenpfeiler zu entdecken? Vielleicht wollten Sie auch schon immer mal beim House Running außen einen alten Stadtturm herunterspazieren? All das versteckt sich im Mittelrheintal. Wo genau, können Sie zum Beispiel in unserem Beitrag erfahren.
Zum BeitragDie Menschen im Mittelrheintal sind die Basis für den Erfolg der Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal. Denn das Projekt kann nicht von Oben herab, sondern muss von Innen heraus wirken. Damit das gelingen kann, bereiten wir das Projekt Buga-Moderatoren vor. Ziel ist es, in jedem Ort der Buga ein bis zwei Ehrenamtliche zu finden, die hinter … Weiterlesen
Zum BeitragDer Erfolg der BUGA im Welterbe Oberes Mittelrheintal wird sich auch an den Übernachtungen messen lassen. Um Klarheit über den Status Quo zu schaffen, haben wir mit der IHK Koblenz eine Hotelbedarfsanalyse für die Ferienregion romantischer Rhein in Auftrag gegeben. Für die Erstellung der Studie sind wir auf die Unterstützung der regionalen Unternehmen und Betriebe … Weiterlesen
Zum BeitragAuch nach dem endgültigen Ja zur BUGA – sei sie nun 2029 oder 2031 – bleiben wir am Ball, um dabei zu helfen der Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal den Weg zu ebnen. Es gibt viel zu tun und zu lernen. Deshalb widmeten wir uns in einer Exkursion in das Welterbe den drei Schwerpunkten zu VR/AR … Weiterlesen
Zum BeitragTheoretikerhütte, Hühnertempel, Sauzahn, Königstuhl und Betende Nonne – hinter diesen bunten Titeln verbergen sich fünf von über 300 Aussichtspunkten am Mittelrhein zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz. Ihre Dichte ist damit noch höher als die der Festungsanlagen. Sie befinden sich an den Hangkanten oder auf den Plateaus, säumen Wanderwege oder sind nur wenigen bekannt und nicht erschlossen. … Weiterlesen
Zum BeitragIm rheinland-pfälzischen Landtag sind sich alle Fraktionen einig, dass die Bundesgartenschau im Welterbe Oberes Mittelrheintal eine gute Idee ist. Innenminister Roger Lewentz möchte den Mittelrhein wieder in der „Champions League der internationalen europäischen Tourismus-Destinationen“ sehen. Seine Rede können Sie sich auf unserem Blog ansehen Alle Beiträge zur BUGA im Welterbe Oberes Mittelrheintal
Zum BeitragAm 16. Mai führte der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal die Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft durch das Mittelrheintal. Am Abend wurde die Bewerbung um die BUGA2031 offiziell offiziell übergeben – das Ergebnis von drei Jahren Vorarbeit. Und einen Tag später kam schon die positive Antwort. Und eine Überraschung. Der SWR berichtet.
Zum Beitrag