Die Burgenblogger sind aus dem Oberen Mittelrheintal nicht wegzudenken. Einst spottete der „Spiegel“ über den Job, man müsse „lärmfest und trinkresistent“ sein. Mehrere hundert Bewerbungen, 743, waren die Folge.
Vom Mond geblendet und vom Sternenhimmel begeistert ist Mareike Rabea Knevels nach ihrer ersten Nacht auf der Burg Sooneck. Die 31-jährige Kunstwissenschaftlerin verbringt jetzt sechs Monate als Burgenbloggerin im Mittelrheintal. Im Video erzählt sie von ihren ersten Eindrücken und Ideen.
Die Burg Sooneck bei Niederheimbach hat wieder einen Burgenblogger und das Obere Mittelrheintal gleich mit. Christoph Bröder ist zum ersten Juni angetreten und seine Berichte versprechen schon jetzt bilderreich zu werden. Lernen Sie ihn mit uns kennen. Das ehrenamtliche TV-Magazin „Wir in Rhens“ hat ihn außerdem gleich interviewt.
Das Obere Mittelrheintal ist eine der unterschätzten Reiseregionen Deutschlands. Das findet Moritz Meyer, der für unser Projekt Burgenblogger in Rheinland-Pfalz sechs Monate in der Unesco-Welterberegion verbracht hat. Als Burgenblogger lebte er auf der 900 Jahre alten Burg Sooneck und berichtete im Internet und für die Rhein-Zeitung über seine Erlebnisse und Erkenntnisse entlang des Rheins. Dabei traf er Menschen, die am Mittelrhein neue Wege gehen, mit ihren Ideen und Projekten die Region weiterentwickeln und besondere Erlebnisse für Besucher und Bewohner schaffen. Zeit also, das Rheintal neu zu entdecken!
Zum dritten Mal in Folge bloggt ein Burgenblogger am Mittelrhein. Der Journalist Timo Stein wohnt von Mai bis Oktober 2017 auf der Burg Sooneck bei Niederheimbach und in der Festung Ehrenbreitstein und berichtet von dort über die Region.
Burgenblogger vom 1. Mai bis 31. Oktober 2016 und damit Nachfolger der Burgenbloggerpionierin Jessica Schober war der Journalist Moritz Meyer.
Jessica Schober machte den Anfang und ging als erste Burgenbloggerin in die Geschichte ein. Von Mai bis August 2015 setzte sie Maßstäbe.
Im Mittelrheintal ist das Spannungsfeld zwischen Rhein-Romantik und Realität unübersehbar. Burgenlandschaft, Wiege des Tourismus und Welterbe sind hier eng verstrickt mit Leerstand, veralteter Gastronomie, Bahnlärm und Brückendiskussion. Doch was steckt noch in diesem weltberühmten Tal? Welche Geschichten, Ideen und Bewegungen gibt es zu entdecken? Um unvoreingenommen zu sehen, wie es aktuell um die Region steht, braucht es einen Außenblick. Und dafür sorgen Burgenblogger.