Eine Woche nach dem 1. Digitalforum Rheinland-Pfalz geht es gleich in Kaiserslautern digital weiter: Mit der Zukunftsmesse „rlp_vernetzt: Erlebnis KI“ vom 16. bis zum 18. August. Lernen Sie die Fülle der Anwendungen und -forschungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Rheinland-Pfalz kennen und entdecken Sie Innovationen. Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Mit ihrer Strategie für das digitale Leben hat es sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, Land und Leute zu vernetzen. Am 1. Digitalforum Rheinland-Pfalz am 8. August 2018 in Ludwigshafen werden die Ergebnisse und Maßnahmen der Strategie mit Praxisbeispielen und Vorträgen vorgestellt. Wir sind mit den Digitalen Dörfern vertreten und freuen uns auf den Austausch. Hier finden Sie die Anmeldung und das Programm.
31% der Landkreise sehen ein großes Hindernis im fehlenden Bewusstsein für die Wichtigkeit der Digitalisierung. Und 57% der Kreise haben noch keine Digitalisierungsstrategie. Das sind Ergebnisse einer Umfrage des Fraunhofer Instituts für den Deutschen Landkreistag. In seiner Schriftenreihe (Band 135 und 136) widmet sich der DLT dem „digitalen Landkreis“ mitsamt Herausforderungen, Strategien und guten Beispielen. Mehr dazu in der empfehlenswerten Doppellektüre.
Mehr als bloßer Dorftratsch: mit dem DorfFunk halten sich die Bürgerinnen und Bürger lokal auf dem Laufenden und informieren u.a. über Stellenanzeigen, Stammtischrunden und Gesuche. Die Digitalen Dörfer setzen dabei auf lokale Vernetzung. Julia Steingaß, Projektkoordinatorin für die Digitalen Dörfer in Göllheim, Bürgermeister Stefan Antweiler und Matthias Koch vom Fraunhofer IESE im Interview zum nachlesen oder nachhören ab 10Min40.
Unsere Digitalen Dörfer sind jetzt offiziell „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2018“. Das Projekt läuft erfolgreich seit 2015 in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg und Göllheim und widmet sich dem Thema Digitalisierung im ländlichen Raum. Wir gratulieren allen Beteiligten zum Innovationspreis – vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Einen sehr informativen und spannenden Abend zur Digitalisierung konnten gestern die Besucherinnen und Besucher in der Betzdorfer Stadthalle erleben. Thema des Abends war „Digitale (R)Evolution – Digital geht nicht weg – machen Sie was draus!“. In den beiden Vorträgen von Jörg Heynkes und Marco Sewald (Sparkassenverband Rheinland-Pfalz) wurde deutlich, wie die digitalen Entwicklungen unser Leben und Zusammenleben verändern werden: Stichwort Schwarm-Mobilität, Humanoide Robotik, bargeldlose Zahlungsvorgänge und vieles mehr.
Es ist soweit: Am 1. März stellten die Experten des Fraunhofer IESE die App DorfFunk in Kerzenheim vor, mit der sich die Bewohner einer Gemeinde ganz einfach austauschen können. Sie können sich nicht nur Nachrichten schreiben, sondern Termine an alle Nachbarn senden, sich Werkzeuge leihen, gegenseitig aushelfen oder die Gemeindenachrichten abrufen. Der DorfFunk steht ab sofort zum Download bereit und kann getestet werden. Die App ist im Rahmen der Digitalen Dörfer entstanden.
Der Arbeitsplatz wird zeitlich und lokal immer unabhängiger – eines der Zukunftskonzepte heißt Coworking. In diesem Video berichtet der MDR von der Idee, die wir mit „Schreibtisch in Prüm“ in der Eifel vertreten. Für weniger Pendelzeiten und mehr Flexibilität, Austausch und Inspiration.
schreibtischinpruem.de
facebook.com/schreibtischinpruem
Wie kann eine Digitalstrategie für meine Kommune aussehen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dritten Ausgabe von „Digitale Kommune“. Die Seminarreihe startete Ende Januar in das neue Jahr, wie gewohnt in der Kommunal-Akademie in Boppard. Von einer Gemeindewebseite, die sämtliche Informationen rund um die Gemeinde bündelt, über eine Gemeinde-App, aktuelle WhatsApp-Nachrichten für Touristen bis hin zu einem Coworking Space ist alles denkbar. So wurden wieder verschiedene Projektideen vorgestellt, mit denen jede Gemeinde das Gerüst für eine eigene Digitalstrategie füllen kann.
Der erste Workshop unserer Seminar-Reihe „Digitale Kommune“ ist geschafft! Mit fast 30 Verbandsbürgermeistern machten wir in der Kommunal-Akademie in Boppard den Praxistest. Die Teilnehmer berichten: